konstantfahrruckeln

Hier wird über Technik und Probleme diskutiert
Antworten

Topic author
675Ruby
Tripler
Tripler
Beiträge: 20
Registriert: Do 7. Jan 2010, 15:15
Daytonafarbe: Jet Black
Wohnort: Hamburg

konstantfahrruckeln

Beitrag von 675Ruby » Do 5. Aug 2010, 20:16

Hallo zusammen,
mein Maschinchen war letzt erst bei der 20 Tausender Inspektion und seitdem ruckelt sie etwas wenn man mit konstanter Geschwindigkeit bei so etwa 5000 bis 6000 Touren fährt.
Hat vielleicht einer ne Idee wodurch das verursacht worden sein kann bei der Inspektion?
Dank und Grüsse

grime
Warmfahrer
Warmfahrer
Beiträge: 17
Registriert: Di 1. Dez 2009, 15:08
Daytonafarbe: Jet Black
Wohnort: St. Gallen

Re: konstantfahrruckeln

Beitrag von grime » Sa 14. Mai 2011, 13:01

...das Thema ist zwar schon ein bisschen älter, aber ich möchte es aus aktuellem Anlass nochmals aufgreifen. Habe dazu im Forum erstaunlicherweise nichts gefunden.

Bei der 10'000er Inspektion meiner 09er Daytona wurden bei mir offenbar Luftfilter und Kerzen gewechselt. Seit diesem Zeitpunkt ruckelt es mit Konstantgas bei 5000 U/min im 1., 2. und 3. Gang massiv. Jetzt haben wir jedes verfügbare Mapping durchprobiert. Mit dem Racemapping ist die Gasannahme zwar weicher, das Ruckeln aber nicht wirklich besser. Dafür braucht sie jetzt rund 1l mehr Benzin.

Natürlich kann ich die Maschine immer über 5000 bewegen, gerade in Bergabpassagen von Pässen gehe ich aber häufig genau in diesem Bereich ans Gas.

Ist das ein Einzelfall bzw. wie kann man das allenfalls beheben? Vielen Dank für Unterstützung!
Benutzeravatar

daVogel
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1289
Registriert: Mi 3. Dez 2008, 07:25
Vorname: Daniel
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Kappelrodeck
Danksagung erhalten: 8 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: konstantfahrruckeln

Beitrag von daVogel » Sa 14. Mai 2011, 15:11

Das Konstantfahrruckeln kommt durch die unterschiedlichen Regelbereiche der Lambdasonde. Sie wechselt dabei von einem Bereich in den anderen. Das hat sie so scon immer gemacht. Dir ist das wohl vorher nicht aufgefallen. Abhilfe dagegen schafft in erster Stufe ein O2 Eliminator. Damit wird das ganze zwar besser, die Gasannahme ist aber noch nicht optimal. Zweite Stufe wär dann ein individuelles Map auf dem Prüfstand erstellen lassen. Dritte Stufe ein AFR Tuner.
I live with fear every day but sometimes she lets me race

[url=http://www.daytona-675.de/p151110-biete-scorched-yellow-lacksatz-und-vieles-mehr.html#p151110]Muss meine Werkstatt aufräumen ;)[/url]

[url]http://www.birdy-ct.de[/url]

grime
Warmfahrer
Warmfahrer
Beiträge: 17
Registriert: Di 1. Dez 2009, 15:08
Daytonafarbe: Jet Black
Wohnort: St. Gallen

Re: konstantfahrruckeln

Beitrag von grime » Sa 14. Mai 2011, 21:14

...mmhh, ok, vielen Dank! Dann werde ich mir diesbezüglich was einfallen lassen... die Lambdasonde kann man mit einem Stecker ausser Gefecht setzen oder? Der Unterschied zu vor der Inspektion ist aber schon krass. Das bessere Fahrverhalten davor kann ja nicht nur von einem verstopften Luftfilter und alten Kerzen kommen [smilie=thinking1.gif]
Benutzeravatar

oPoKsEn
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 941
Registriert: Fr 5. Jun 2009, 17:33
Vorname: Jan
Daytonafarbe: SE Pearl White
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: 10789 Berlin
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: konstantfahrruckeln

Beitrag von oPoKsEn » Sa 14. Mai 2011, 21:34

Habt ihr mal die Kerzen überprüft? Ich meine: auch in bei Ispektionen werden Fehler gemacht und wenn z.B. eine Kerze nicht fest ist, kann das mit dem hohen Spritverbrauch schon sein. Würde man allerdings dann nicht nur bei 5.000 merken und auf die Leistung würde sich das auch negativ auswirken.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen."
(Karl Valentin)
Antworten