Fehlercode 1080

Hier wird über Technik und Probleme diskutiert

Topic author
FabriFibra
Warmfahrer
Warmfahrer
Beiträge: 9
Registriert: So 27. Mär 2016, 15:50
Vorname: Fabrizio
Daytonafarbe: Graphite
Modellreihe: Bj. 06-08
Hat sich bedankt: 3 Mal

Fehlercode 1080

Beitrag von FabriFibra » Mo 9. Mai 2016, 12:14

Guten Tag an alle hier.


Ich hatte seit letztem Jahr sporadisch immer wieder den Fehlercode 1079 ( Stellungssensor Abgassteuerungventil-Stellglied, hohe Eingangsspannung (Kurzschluss gegen 5V Versorgungsspannung)) und dazugehörend Fehlercode 1080 (Fehlfunktion Mechanismus Abgassteuerventil-Stellglied). Bin damit in die Garage und habe dann im letzten September neue Kabel bekommen, da der Garagist gemeint hat dass es an denen liegen könnte. Falls aber nicht dann ist wohl das Problem dass das Stellglied nicht in 0 Position kann aufgrund von Rost oder anderen Verunreinigungen und dass dann ein neuer Krümmer fällig wäre. Nach den neuen Kabeln war dann erstmal ein bisschen Ruhe. Seit März erschien dann der Fehler wieder sporadisch, und ich habe ihn mit TuneEcu ausgelesen und gelöscht.
Seit einer Woche allerdings leuchtet die Lampe permanent, und wenn ich ihn versuche zu löschen erscheint er sofort wieder.
Ich weiss jetzt nicht wie ich dieses Problem in den Griff kriegen kann, hat jemand eine Idee?

Meine Tona: Baujahr 2006, 36'000km

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar :? :?
Benutzeravatar

falschi
Knieschleifer
Knieschleifer
Beiträge: 282
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 07:04
Vorname: Markus
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: Wr. Neustadt (AT)
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Fehlercode 1080

Beitrag von falschi » Mo 9. Mai 2016, 12:44

Einfachste und billigste Lösung:
Stellmotor inkl. Züge entfernen, im TuneEcu die Auspuffklappe deaktivieren und die Klappe in offener Stellung fixieren...

Erfahrungsgemäß (div. Beiträge hier) gibt es keine Probleme mit der Polizei bzw. beim TÜV.

Weizen1
[img]http://img.userboard.org/uploads/da/dayt/daytona-675/images/sig.gif[/img]
Benutzeravatar

vale46
Knieschleifer
Knieschleifer
Beiträge: 296
Registriert: Do 13. Okt 2011, 10:05
Vorname: Quack_der_Bruchpilot
Daytonafarbe: Graphite
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Do wo isch daheem bin
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Fehlercode 1080

Beitrag von vale46 » Mo 9. Mai 2016, 16:06

Direkt Klappe mit Kat rausflexen und nen 0815 Geländerrohr reinschweißen. Bisschen im TuneECU rumklicken und Ruhe. Positiver Nebeneffekt ist ein adrettes Batschen beim runter Schalten. TÜV bockts nicht, da die AU (sogar ohne Lambda) bestanden wurde.
-Daytona 675. Sounds like a normal inline4 wich made too much party with a lot of cigarettes and alcohol. Typically british.-

Topic author
FabriFibra
Warmfahrer
Warmfahrer
Beiträge: 9
Registriert: So 27. Mär 2016, 15:50
Vorname: Fabrizio
Daytonafarbe: Graphite
Modellreihe: Bj. 06-08
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Fehlercode 1080

Beitrag von FabriFibra » Di 10. Mai 2016, 10:54

Hallo Leute

Vielen Dank erstmal für eure Antworten.

Zu falschi: Wie könnte ich die Klappe "fixieren" und ist dieser Vorgang schwierig? Ich bin handwerklich schon ein bisschen begabt, habe aber fast kein Werkzeug zuhause.

zu vale46 (ganz geiler Name btw 8) 8) ) : Bin eine Niete im Schweissen :(

Reicht es nicht einfach mal z.B. WD40 in den Stellmotor einspritzen? würde das dem Schmutz nicht den Garaus machen?
Oder kann man den Krümmer nicht einfach abmontieren und die Klappe reinigen? oder halt einen Occasionskrümmer kaufen und montieren?

Fahrt vorsichtig meine Freunde Weizen1
Benutzeravatar

falschi
Knieschleifer
Knieschleifer
Beiträge: 282
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 07:04
Vorname: Markus
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: Wr. Neustadt (AT)
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Fehlercode 1080

Beitrag von falschi » Di 10. Mai 2016, 11:36

Zur Klappe im Krümmer kommst du leider nicht ran.
Der Dreck ist ja drinnen, dh mit WD40 spielt's da auch nichts.

Bau den Motor aus, deaktivier die Klappe in TuneEcu und fertig. An der Klappe ist außen eine Feder, die die Klappe immer offen hält... sollte sie klemmen mit Zange aufdrehen und fertig :wink:

Ob offen hörst du sofort beim Starten :wink:

Weizen1
[img]http://img.userboard.org/uploads/da/dayt/daytona-675/images/sig.gif[/img]
Benutzeravatar

675er_Willi
Warmfahrer
Warmfahrer
Beiträge: 18
Registriert: Mi 5. Aug 2015, 17:29
Vorname: Matthias
Daytonafarbe: Jet Black
Modellreihe: Bj. 09-12
Danksagung erhalten: 2 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Fehlercode 1080

Beitrag von 675er_Willi » Di 10. Mai 2016, 14:14

Hallo FabriFibra.

Ich habe laut TuneECU auch seit einer Weile besagten Fehlercode im Steuergerät. Fahrtechnisch merke ist ehrlichgesagt nichts. Aber ich wollte mich jetzt am Wochenende der Sache auch mal annehmen.

Bei unseren Kollegen im Triumph675.net-Forum gibt es [url=http://www.triumph675.net/forum/showthread.php?t=21392]>> HIER <<[/url] eine ganz gute Beschreibung, wie man ein festsitzendes Ventil vielleicht wieder gängig bekommt. Unterstüzen kann einen dann noch folgendes [url= YouTube-Video <<[/url] bei dem Vorhaben.

Ich werde es, wie gesagt, am Wochenende auf diese Weise mal probieren und hoffen, dass es länger als eine Ausfahrt hält. Wenn das dann vielleicht zu einer jährlichen Geschichte wird, bekommt das Teil einfach beim routinemäßigen Ölwechsel gleich seinen Service mit und gut ist. Und wenn Alles nichts hilft, werde ich auch dem Rat des Forums folgen und das nervige Ding deaktivieren - aber ich bleibe erstmal optimistisch. :wink:

Vielleicht konnte ich dir helfen...

Gruß,
Matze

Topic author
FabriFibra
Warmfahrer
Warmfahrer
Beiträge: 9
Registriert: So 27. Mär 2016, 15:50
Vorname: Fabrizio
Daytonafarbe: Graphite
Modellreihe: Bj. 06-08
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Fehlercode 1080

Beitrag von FabriFibra » Di 10. Mai 2016, 14:49

Hallo Leute

@Matze: Ahh genau so etwas habe ich gesucht, ich denke das wird eine riesige Hilfe sein! Vielen Dank! Das sollte ich ohne Probleme hinbekommen.

@falschi: Die Option des geöffnet lassen der Klappe tönt schon attraktiv, allerdings verstehe ich nicht ganz wie ich sie dann im offenen Punkt mittels der Feder fixieren könnte, tut mir Leid..
Btw: ich habe eine auf 25kW plombierte Version und im Netz geistern lauter Aussagen umher, die behaupten dass man im unteren Teil des Drehzahlbandes an Leistung verliert, das wäre für mich eher unattraktiv, da uch nur bis etwa 8000U/min drehen kann.. weisst du was darüber? :D

Auf jeden Fall schon mal einen riesigen Dank an euch, hab mir schon ausgemalt einen neuen Krümmer für 900 mäuse zu kaufen.
Benutzeravatar

falschi
Knieschleifer
Knieschleifer
Beiträge: 282
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 07:04
Vorname: Markus
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: Wr. Neustadt (AT)
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Fehlercode 1080

Beitrag von falschi » Di 10. Mai 2016, 15:18

Das mit dem Schmieren geht natürlich auch, aber irgendwann fangen die einzelnen Adern des Stahlseiles zu reißen an... kann ein Lied davon singen :lol:

Also hier im Forum wurde der Leistungsverlust ausführlich diskutiert und verneint, glaube sogar mit Prüfstandsläufen :D

Die Feder hält die Klappe sowieso in offener Stellung. Ich hab's selbst nicht fixiert, einige hier aber schon mit zB Schweißpunkt oder Lochband. Der Motor schließt die Klappe dann erst bei Zündung-an.
Dh mein Lösungsvorschlag wäre: Züge aus Klappe aushängen, Stellmotor inkl. Züge ausbauen, die Blechkappe wieder festschrauben.

Aber wie du willst :wink: Früher oder später geht das Spiel leider von vorne los
[img]http://img.userboard.org/uploads/da/dayt/daytona-675/images/sig.gif[/img]
Benutzeravatar

675er_Willi
Warmfahrer
Warmfahrer
Beiträge: 18
Registriert: Mi 5. Aug 2015, 17:29
Vorname: Matthias
Daytonafarbe: Jet Black
Modellreihe: Bj. 09-12
Danksagung erhalten: 2 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Fehlercode 1080

Beitrag von 675er_Willi » Di 10. Mai 2016, 15:39

@FabriFibra:
Gern geschehen, wenn ich helfen konnte. Dafür ist ein Forum da.
Ganz dem Ubuntu "[url=https://wiki.ubuntuusers.de/Ubuntu/Code_of_Conduct/]Code of Conduct[/url]" - den vergessen manche schnell in der Anonymität von Internet und Foren. :wink:

@falschi:
Von dem Adernriss in den Stahlseilen haben ich auch schon viel gelesen. Ich riskiere es, wie beschrieben, dieses WE mal mit dem Schmieren und sonst folge ich dem allg. Ruf und hänge den Servomotor aus. Die Hoffnung stirbt zu letzt. :lol:


Gruß,
Matze

Topic author
FabriFibra
Warmfahrer
Warmfahrer
Beiträge: 9
Registriert: So 27. Mär 2016, 15:50
Vorname: Fabrizio
Daytonafarbe: Graphite
Modellreihe: Bj. 06-08
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Fehlercode 1080

Beitrag von FabriFibra » Di 10. Mai 2016, 19:20

@Matze: Schön das zu hören, gibt auch andere Beispiele in anderen Foren wo es nicht so gehandhabt wird..

Back to topic: Du hast ja geschrieben, dass du es dieses Wochenende mal versuchst, wäre sehr nett wenn du deine Erfahrung mit mir als Neuling teilen würdest :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Was meint ihr mit dem Adernriss der Stahlseile? Ihr sprecht von den beiden Stahlzügen oder? Inwiefern würde das Fetten/Schmieren einen Einflusss auf die Züge haben?


@falschi: Bitte entschuldige meine wiederholte Frage, aber ich verstehs immer noch nicht ganz und habe ziemliche Angst, dass ich die Klappe irgendwie falsch fixiere und sie nacher zu ist :? Angst vor Fehlern nennt man das wohl..
Wenn ich dich richtig verstanden habe bis jetzt:
Die Züge wegnehmen, und das Teil wo die Züge dran montiert sind entfernen. Dann irgendwas mit der Feder machen? :lol:
Und du schreibst, dass bei Zündung-an die Klappe automatisch geschlossen wird, sollte die dann nicht eben offen bleiben?
respektive: Wie schaffe ich es, dass ich die Klappe mittels der Feder auf offener Position fixieren kann? In dem moment wo ich die Seilzüge entferne behält die Klappe ja keine Position mehr?

Tut mir wirklich Leid, bin ein absoluter Neuling [smilie=confused.gif]
Benutzeravatar

Pille
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 648
Registriert: Do 22. Aug 2013, 14:17
Vorname: Andreas
Daytonafarbe: Tornado Red
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Falkensee
Hat sich bedankt: 82 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Fehlercode 1080

Beitrag von Pille » Di 10. Mai 2016, 19:37

Hallo in die Gemeinde,
wie schon von vielen geraten, bau das Geraffel raus... :oops:
Klappe bleibt eh offen durch die Feder, anschl. such dir nen User hier aus'm Forum
in deiner Nähe, der dir das im ECU deakt. (dauert max. 15 min). :wink:
Hatte auch immer Huddeleien mit den Zügen, seit FT im Harz hatte ich dann endlich Ruhe.
@Buddel, danke nochmal dafür... :mrgreen:
„Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.“
(Walter Röhrl)
Weizen1
Benutzeravatar

falschi
Knieschleifer
Knieschleifer
Beiträge: 282
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 07:04
Vorname: Markus
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: Wr. Neustadt (AT)
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Fehlercode 1080

Beitrag von falschi » Di 10. Mai 2016, 22:01

Alsooooo:
Hinten hängt ein Stellmotor in schwarz wo die zwei Züge eingehängt sind... diese zwei Züge gehen auf das Stellrad der Klappe.
Aufbau der Klappe: Klappe im Krümmer, Bolzen durch Loch raus, Feder + Stellrad und Blättchen mit Mutter.
Die Klappe greifst du gar nicht an!

Bau den Motor aus, wo das Kabel vom Kabelbaum rangeht.

Hänge die Züge am Motor und am Stellrad aus und fertig.

Die Feder hält die Klappe für immer auf, wenn der Stellmotor entfernt ist.

Den Motor siehst du im Video gar nicht!!

Du kannst da nichts falsch machen!
[img]http://img.userboard.org/uploads/da/dayt/daytona-675/images/sig.gif[/img]

Topic author
FabriFibra
Warmfahrer
Warmfahrer
Beiträge: 9
Registriert: So 27. Mär 2016, 15:50
Vorname: Fabrizio
Daytonafarbe: Graphite
Modellreihe: Bj. 06-08
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Fehlercode 1080

Beitrag von FabriFibra » Di 10. Mai 2016, 23:54

Ahaaaaa na jetzt klingelts bei mir auch Weizen1 Weizen1

na gut das sollte ich auf jeden Fall hinbekommen.

bleiben noch vier Fragen:
1. was mache ich mit dem losen Ende des Kabelbaumes? Einfach isolieren oder muss ich da was beachten?
2. Ist die Reihenfolge wichtig? Also zuerst den Motor entfernen und dann erst mit TuneEcu den Sensor deaktivieren?
3. Deaktiviere ich den Sensor in tuneEcu unter dem Reiter "Diagnose" -> "Abgasklappe"? Oder wo genau muss ich das machen?
4. Es sollte demnach auch kein Problem sein, falls der Prüfer das bemängeln würde, den Motor wieder hinzubauen, seh ich das richtig?

Nachher hab ich mal genug gefragt, ich verspreche es :D :D :D
Benutzeravatar

falschi
Knieschleifer
Knieschleifer
Beiträge: 282
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 07:04
Vorname: Markus
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: Wr. Neustadt (AT)
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Fehlercode 1080

Beitrag von falschi » Mi 11. Mai 2016, 07:07

Man lernt nie aus :wink:

1. Isolieren und gut verstecken, dass es nicht beschädigt wird
2. Komplett egal! Wenn du zuerst den Motor entfernst wird es dir einen Fehler speichern, den nach Re-Mapping einfach mit TuneEcu löschen
3. Du lädst dir das aktuelle Mapping von der ECU runter (Achtung, nicht der grüne Knopf oben rechts sondern unter Reiter "Map bearbeiten" dann oben ECU --> Map aus ECU lesen, dauert beim ersten mal etwas, deswegen Sicherung vom Licht raus machen), dann Map speichern. Du bleibst im Reiter "Map bearbeiten", links unter "Vorrichtungen" dann bei Abgasklappe den Haken raus --> speichern --> ECU - Map auf ECU speichern
4. RICHTIG!

Falls Punkt 3 zu kompliziert klingt einfach hier einlesen... ist wirklich easy:
http://tuneecu.com/mapedit.html

Weizen1
Zuletzt geändert von falschi am Mi 11. Mai 2016, 07:08, insgesamt 1-mal geändert.
[img]http://img.userboard.org/uploads/da/dayt/daytona-675/images/sig.gif[/img]

Topic author
FabriFibra
Warmfahrer
Warmfahrer
Beiträge: 9
Registriert: So 27. Mär 2016, 15:50
Vorname: Fabrizio
Daytonafarbe: Graphite
Modellreihe: Bj. 06-08
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Fehlercode 1080

Beitrag von FabriFibra » Mi 11. Mai 2016, 13:21

Ach das ist ja viel einfacher als gedacht! Das krieg ich locker hin, war halt einfach so dass mir das Hintergrundwissen gefehlt hat.
Und dann ist mein Baby auch noch lauter? :twisted: :twisted:

Auf jeden Fall vielen Dank an alle! Fahrt vosichtig
[smilie=bow.gif]
Antworten