Probleme TPS/ICS7Mapping nach Wechseln von Auspuff

Hier wird über Technik und Probleme diskutiert
Benutzeravatar

Geestbiker
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 685
Registriert: Di 13. Okt 2015, 16:16
Vorname: Niklas
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Bockenem
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

Re: Probleme TPS/ICS7Mapping nach Wechseln von Auspuff

Beitrag von Geestbiker » So 21. Jan 2018, 21:00

Mir fällt ein, es könnte auch daran liegen, dass der Stellmotor die Drosselklappen gar nicht betätigt, weil keine mechanische Verbindung besteht. Zwischen den Drosselklappen und dem Stellmotor gibt es einen beweglichen Hebel, der in eine Nase einfassen muss um die Bewegung des Stellmotors auf die Welle der Drosselklappen zu überbetragen.

Wenn die natürlich nicht ineinandergreifen kann der Stellmotor soviel stellen wie er will, da wird nix passieren. Resultat ist dann eine zu niedrige Leerlaufdrehzahl und schlechtes anspringen. Ich nehme an sie verhält sich normal, sobald etwas mehr Drehzahl anliegt?



DLzG

Geestbiker
DLzG

Geestbiker

Heidberg-Ring (rechts herum): 0:40.623 min
Heidberg-Ring (links herum): 0:40.457 min
Harzring: 1:03.500 min (Pitbike 155er)
Groß Dölln ABC: 1:52.212 min
Oschersleben: 1:39.900 min
Spreewaldring: 1:31.43 min
Benutzeravatar

Topic author
MichaelS
Reifenkiller
Reifenkiller
Beiträge: 114
Registriert: Di 16. Jan 2018, 12:52
Vorname: Michael
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Österreich
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Geschlecht:

Re: Probleme TPS/ICS7Mapping nach Wechseln von Auspuff

Beitrag von MichaelS » Mo 22. Jan 2018, 22:59

Ja, bei höherer Drehzahl passt alles. Und höher bedeutet nur, dass ich durch Gasgaben auf die eigentliche Soll-Leerlaufdrehzahl (ca 1200 rpm) erhöhe.
Die Gabel des Stellmotors fasst genau an die Rolle die mit den Drosselklappen verbunden sind. Eben hier habe ich ja die 0.5mm nachjustiert.
Aber ich werde morgen das ganze Drosseklappengehäuse inkl. Einspritzdüsen abbauen um an den TPS zu kommen und dann nochmal alles von Grunde auf justieren. Also bei geschlossenen Drosselklappen TPS auf 0.6v bei Abstand von Stellmotorgabel zur Rolle bei 0.5mm und 0.72v bei offenen Drosselklappen. Und im Anschluss je nach Bedarf nochmal die 3 Drosselklappen synchronisieren.
Und natürlich einen Wunsch ans Universum abschicken! Ich melde mich wieder, wünscht mir Glück!
Benutzeravatar

Geestbiker
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 685
Registriert: Di 13. Okt 2015, 16:16
Vorname: Niklas
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Bockenem
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

Re: Probleme TPS/ICS7Mapping nach Wechseln von Auspuff

Beitrag von Geestbiker » Mo 22. Jan 2018, 23:04

Wenn das nicht klappt hätte ich hier noch nen Satz Drosselklappen mit TPS und Leerlaufsteller die ich dir zum ausprobieren schicken könnte.

DLzG

Geestbiker
DLzG

Geestbiker

Heidberg-Ring (rechts herum): 0:40.623 min
Heidberg-Ring (links herum): 0:40.457 min
Harzring: 1:03.500 min (Pitbike 155er)
Groß Dölln ABC: 1:52.212 min
Oschersleben: 1:39.900 min
Spreewaldring: 1:31.43 min
Benutzeravatar

Topic author
MichaelS
Reifenkiller
Reifenkiller
Beiträge: 114
Registriert: Di 16. Jan 2018, 12:52
Vorname: Michael
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Österreich
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Geschlecht:

Re: Probleme TPS/ICS7Mapping nach Wechseln von Auspuff

Beitrag von MichaelS » Di 23. Jan 2018, 22:55

@Geestbiker Danke! Das wär natürlich interessant zum testen, ich bin halt leider in Österreich zuhause. Aber vielleicht komme ich darauf zurück!

Aber: Leute, ich brauche jetzt noch mal so richtig eure Hilfe! Ich denke ich bin ziemlich kurz vor der Lösung!
Heute habe ich die Drosselklappengehäuse inkl Einspritzdüsen abgebaut um an den TPS ranzukommen (ist ja echt blöde verbaut und dann auch noch mit Security Torx gesichert).
Mein Plan war mittels TuneECU TPS und ISC einzustellen. Also gesagt getan und über "Adjust ISCV" in TuneECU die Konfiguration gestartet. Schritt 1: Drosseklappen werden geschlossen und TPS Sensor neu positioniert (verdreht um von 0.73v auf die vorgeschriebenen 0.60v zu kommen) und dann auch nochmals den Abstand zwischen Leerlaufstellerhebel und Rolle auf 0.5mm geprüft und justiert. So weit alles nach Werkstatthandbuch. Anschließend in TuneEcu weiter zum nächsten Schritt. Drosselklappen werden vom Leerlaufstellmotor über den Leerlaufstellmotor geöffnet und der Wert sollte sich auf ca.0.72v erhöhen. Laut TuneEcu bleibt der Wert aber zwischen 0.60v und 0.61v. Der Leerlaufstellmotor bewegt sich in diesem Schritt ein paar mal hin und her (2 oder 3 mal), die Spannung des TPS ändert sich aber nicht. Nach Abschluss sieht die Ausgabe des TPS Wertes in TuneEci aber gut aus. 2% in Normalzustand wenn der Gasgriff nicht gedreht wird und 100% wenn der Gasgriff voll aufgedreht wird. Ich hatte heute nicht mehr die Zeit um alles zusammenzubauen und zu sehen ob es evtl. jetzt funktioniert. Aber nachdem statt 0.60v und 0.72v jetzt nur 0.60v und 0.61v (vorher beides ca. 0.73v) ausgeben werden mache ich mir keine großen Hoffnungen.

Der Fehler ist aber denke ich dadurch recht gut eingegrenzt. Die Frage ist aber liegt es nun einem defekten TPS oder an einem defekten Stellmotor. Bzw. kann evtl jemand mal nachprüfen ob bei ihm beim Einstellen/Auslesen des ISCV in TuneECU korrekte bzw. unterschiedliche Spannungen bei offener und geschlossenen Drosselklappen ausgegeben werden? Was auch noch hilfreich zu wissen wäre ist ob der Leerlaufstellmotor beim Einstelltest über TuneECU bei euch auch ein paar mal auf und zu geht und ob er dabei wirklich die Rolle berührt bzw. dagegen drückt oder nur sich nur annähert mittels Induktion eine Veränderung auslöst (klingt vielleicht laienhaft aber ich bin mir hier echt nicht sicher ob der Stellmotor mechanisch die Drosselklappen öffnet oder dieser nur durch Induktion eine geänderte Spannung weitergibt).
Ich denke wenn ihr mir hier weiterhelfen könnt weiß ich welches Bauteil ich wohl mal tauschen sollte.

Schönen Abend, ich bin mal guter Dinge [smilie=bow.gif] 8)
Benutzeravatar

Geestbiker
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 685
Registriert: Di 13. Okt 2015, 16:16
Vorname: Niklas
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Bockenem
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

Re: Probleme TPS/ICS7Mapping nach Wechseln von Auspuff

Beitrag von Geestbiker » Di 23. Jan 2018, 23:43

Als ich den Leerlaufsteller spaßeshalber mal getestet hatte, fuhr er definitiv gegen die Rolle und öffnete die Drosselklappen. Der Stellmotor durchfährt bei Test mehrmals seinen gesamten verfügbaren Einstellbereich.

DLzG

Geestbiker
DLzG

Geestbiker

Heidberg-Ring (rechts herum): 0:40.623 min
Heidberg-Ring (links herum): 0:40.457 min
Harzring: 1:03.500 min (Pitbike 155er)
Groß Dölln ABC: 1:52.212 min
Oschersleben: 1:39.900 min
Spreewaldring: 1:31.43 min
Benutzeravatar

Topic author
MichaelS
Reifenkiller
Reifenkiller
Beiträge: 114
Registriert: Di 16. Jan 2018, 12:52
Vorname: Michael
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Österreich
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Geschlecht:

Re: Probleme TPS/ICS7Mapping nach Wechseln von Auspuff

Beitrag von MichaelS » Mi 24. Jan 2018, 05:14

Klingt ganz so als ob ich den Stellmotor mal ersetzen sollte. Gibts da irgendwelche Tipps für ein günstiges bzw baugkeiches Ersatzteil oder will jemand einen verkaufen?
Zuletzt geändert von MichaelS am Mi 24. Jan 2018, 05:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar

KaiHawaii
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 740
Registriert: Mi 16. Sep 2009, 22:24
Vorname: Kai
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: 76228 Karlsruhe
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal
Geschlecht:

Re: Probleme TPS/ICS7Mapping nach Wechseln von Auspuff

Beitrag von KaiHawaii » Mi 24. Jan 2018, 07:51

Ich müsste den Stellmotor noch haben, ist wegen der Renne rausgeflogen. Hat bis zuletzt funktioniert. Hab Bj.2006. Bei Interesse bitte PN.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Harder, Better, Faster, Stronger ...
Benutzeravatar

Sonic675R
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1115
Registriert: Fr 3. Mai 2013, 22:54
Vorname: Yannick
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Wohnort: 78...
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Geschlecht:

Re: Probleme TPS/ICS7Mapping nach Wechseln von Auspuff

Beitrag von Sonic675R » Mi 24. Jan 2018, 09:22

24. Jan 2018, 05:14 » MichaelS hat geschrieben:Klingt ganz so als ob ich den Stellmotor mal ersetzen sollte. Gibts da irgendwelche Tipps für ein günstiges bzw baugkeiches Ersatzteil oder will jemand einen verkaufen?
Hab auch noch einen Bj. 2012, bei Interesse PN!
To finish first you first have to finish ;)
Benutzeravatar

Topic author
MichaelS
Reifenkiller
Reifenkiller
Beiträge: 114
Registriert: Di 16. Jan 2018, 12:52
Vorname: Michael
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Österreich
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Geschlecht:

Re: Probleme TPS/ICS7Mapping nach Wechseln von Auspuff

Beitrag von MichaelS » Mi 24. Jan 2018, 22:54

Hallo Leute!

Erstmal danke an alle die mir geholfen haben und mich weiter motiviert haben! Das Forum hier ist echt Klasse! Und auch an alle die mir auf meine Anfrage gleich einen gebrauchten Stellmotor angeboten haben.

DAS PROBLEM IST JETZT (wahrscheinlich) GELÖST!

Lösung:
Zum einen habe ich den TPS neu und korrekt auf 0.6v bei geschlossenen Drosselklappen justiert (musste um ca. 5 Grad verdreht werden).
Zum anderen gab es ja das Problem, dass bei offener und geschlossenen Drosseklappen beim Test in TuneECU die selbe Spannung ausgegeben wurde. Wie schon gesagt habe ich beobachtet, dass der Stellmotor (bzw der damit verbundene Hebel) nicht bzw nicht ausreichend gegen die Rolle bzw. Nocke an den Drosseklappen drückt um im Leerlauf die die Klappen etwas aufzumachen. Es war nun aber nicht der Stellmotor defekt. Ich habe die Mutter für dessen Einstellung komplett abgeschraubt und habe dann gesehen, dass der Stellmotor durchaus eine vollständige Bewegung durchführt. Es lag aber auch nicht am Gelenk das diese Rolle/Nocke mit den Drosseklappen verbindet im sie zu öffnen. Das eigentliche Problem war von oben gar nicht zu sehen! Auf dem Kolben des Stellmotors ist zuerst so eine art Kunststoffhütchen, anschließend der Hebel (der dann gegen dir Rolle/Nocke drückt) und dann zwei Beilagscheiben (1x Kunststoff, 1x Metall) sowie eben die Einstellmutter. Bei mir war es so, dass auf der Unterseite dieses Kunststoffhütchens als auch auf der Unterseite des Hebels eine verkrustete Schmutzschicht war welche zu einer Verspannung bzw. Blockierung geführt hat und damit bei langsamer gleichmäßiger Betätigung zu einer Blockierung geführt hat. Ich habe diese Teile abgenommen, mit Bremsenreiniger gereinigt und wieder zusammengebaut. Nun konnte ich alles sauber auf 0.6v bei geschlossenen Klappen und 0.72v bei offenen Klappen justieren und der Leerlaufsteller bzw. der TPS liefert bei jedem Test exakt saubere Werte gemäß Werkstatthandbuch.

ich würde daher auch eher davon abraten am Leerlaufsteller-System etwas von außen zu schmieren, da das wohl solche Verklebungen fördern wird.

Hier noch ein Bild wo ich die Stellen im WHB markiert habe:
- rot ist die Verschmutzung auf dem Plastikhütchen am Stellmotorkolben
- blau ist die Verschmutzung auf der Unterseite des Hebels (Achtung auf der Skizze ist nur die Oberseite zu sehen, der Schmutz ist aber unten)
- beide Zusammen haben sich dann regelrecht verklebt
[img]http://i68.tinypic.com/2h34mxj.png[/img]


Ich hatte jetzt keine Zeit mehr alles zusammenzubauen, aber ich bin mir sehr sicher, dass sie läuft wie sie soll. Ich bin jetzt ein paar Tage weg, werde dann aber noch mal berichten.
Benutzeravatar

Daniel Weinzierl
Knieschleifer
Knieschleifer
Beiträge: 236
Registriert: Di 7. Feb 2017, 09:45
Vorname: Daniel
Daytonafarbe: Caspian Blue
Modellreihe: Bj. 09-12
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal
Geschlecht:

Re: Probleme TPS/ICS7Mapping nach Wechseln von Auspuff

Beitrag von Daniel Weinzierl » Do 25. Jan 2018, 12:59

18. Jan 2018, 14:05 » Krmn hat geschrieben:Schau beim Temp Sensor auch mal was er warm anzeigt.

Evtl. springt er da auf nen wilden Wert


@Daniel Weinzierl Leerlaufsteller hat der Rat_Style glaub noch welche
Hat jemand einen Rat wo ich den Leerlaufsteller sonst noch her bekommen könnnte ?

Der Herr. Rat_Styl hat leider keinen mehr..
DaTona 707
Benutzeravatar

Sonic675R
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1115
Registriert: Fr 3. Mai 2013, 22:54
Vorname: Yannick
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Wohnort: 78...
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Geschlecht:

Re: Probleme TPS/ICS7Mapping nach Wechseln von Auspuff

Beitrag von Sonic675R » Do 25. Jan 2018, 13:18

25. Jan 2018, 12:59 » Daniel Weinzierl hat geschrieben: Hat jemand einen Rat wo ich den Leerlaufsteller sonst noch her bekommen könnnte ?

Der Herr. Rat_Styl hat leider keinen mehr..
Hab grad mal geschaut, weder triumphworld noch kfm hat noch welche...werden wohl auch langsam rar :roll:

Kann man aber auch relativ einfach selber bauen, zB mit einer Flexwelle (Antriebswelle) von Modellbooten...brauchst nur das passende Gewinde hinten, ne Feder und was zum Drehen auf der anderen Seite :D
To finish first you first have to finish ;)
Benutzeravatar

Geestbiker
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 685
Registriert: Di 13. Okt 2015, 16:16
Vorname: Niklas
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Bockenem
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

Re: Probleme TPS/ICS7Mapping nach Wechseln von Auspuff

Beitrag von Geestbiker » Do 25. Jan 2018, 13:33

Daniel Weinzierl hat geschrieben:
18. Jan 2018, 14:05 » Krmn hat geschrieben:Schau beim Temp Sensor auch mal was er warm anzeigt.

Evtl. springt er da auf nen wilden Wert


@Daniel Weinzierl Leerlaufsteller hat der Rat_Style glaub noch welche
Hat jemand einen Rat wo ich den Leerlaufsteller sonst noch her bekommen könnnte ?

Der Herr. Rat_Styl hat leider keinen mehr..
Schau auch mal nach Leerlaufstellern anderer Bikes. Honda VTR Firestorm, Ducati 750 und 900SS (Vergaser) z. B. haben manuelle Leerlaufsteller ab Werk gehabt. Mit etwas Glück passen die plug and play. Ich gehe stark davon aus das viele Motorräder aus der Ära solche Leerlaufsteller hatten.

DLzG

Geestbiker
DLzG

Geestbiker

Heidberg-Ring (rechts herum): 0:40.623 min
Heidberg-Ring (links herum): 0:40.457 min
Harzring: 1:03.500 min (Pitbike 155er)
Groß Dölln ABC: 1:52.212 min
Oschersleben: 1:39.900 min
Spreewaldring: 1:31.43 min
Benutzeravatar

Daniel Weinzierl
Knieschleifer
Knieschleifer
Beiträge: 236
Registriert: Di 7. Feb 2017, 09:45
Vorname: Daniel
Daytonafarbe: Caspian Blue
Modellreihe: Bj. 09-12
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal
Geschlecht:

Re: Probleme TPS/ICS7Mapping nach Wechseln von Auspuff

Beitrag von Daniel Weinzierl » Do 25. Jan 2018, 20:15

Besteht eig. nicht die Möglichkeit die standgaas Drehzahl über TuneEcu anzupassen ?
DaTona 707
Benutzeravatar

Stouley
Wheelie-(Wo)man
Wheelie-(Wo)man
Beiträge: 390
Registriert: Mo 11. Jan 2016, 19:51
Vorname: Gabriel
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: Probleme TPS/ICS7Mapping nach Wechseln von Auspuff

Beitrag von Stouley » Do 25. Jan 2018, 20:55

25. Jan 2018, 20:15 » Daniel Weinzierl hat geschrieben:Besteht eig. nicht die Möglichkeit die standgaas Drehzahl über TuneEcu anzupassen ?
Ja, das geht ziemlich easy beim Mapping unter "Leerlauf" :) - bringt aber natürlich nur was wenn der Stellmotor auch richtig funktioniert 8)
Zuletzt geändert von Stouley am Do 25. Jan 2018, 20:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar

Topic author
MichaelS
Reifenkiller
Reifenkiller
Beiträge: 114
Registriert: Di 16. Jan 2018, 12:52
Vorname: Michael
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Österreich
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Geschlecht:

Re: Probleme TPS/ICS7Mapping nach Wechseln von Auspuff

Beitrag von MichaelS » Do 1. Feb 2018, 19:48

So Leute ich hatte jetzt endlich Zeit alles zusammenzubauen und das Ergebnis zu testen: Sie läuft und faucht endlich wie sie soll! Weizen1 Weizen1
Springt auch kalt sofort an, stirbt nicht mehr ab und hat warm eine Leerlaufdrehzahl zwischen 1200 und 1300 rpm. Die Drosseklappen sind noch einwandfrei synchron. Lediglich gelegentliche leichte Schwanken von ca. 100 rpm hab ich noch festgestellt, aber das schiebe ich erstmal auf die aktuelle Temperatur (3 Grad) und darauf, dass sich das Steuegerät erst wieder nach dem zurücksetzen der Lernwerte einlernen muss.
Es war also wirklich einerseits ein falsch justierter TPS und andererseits die Verklebungen/Verkrustungen zwischen Stellmotor und Hebel auf den er drückt!

Jetzt kanns mit dem Gabelservice weitergehen. Da werde ich mal das Forum durchsuchen ob es nützliche Tipps gibt .

DANKE NOCHMAL AN ALLE DIE MIT RAT GEHOLFEN UND MICH ZUM WEITERSUCHEN MOTIVIERT HABEN!
Antworten