Seite 1 von 1

Sprühfolie Foliatec.com

Verfasst: Di 17. Jun 2014, 14:19
von b1ubb
Hallo Fories,

hat jemand von euch schon mal Sprüfolie benutzt?

Auf Amazon gibts ja wleche von Foliatec, dass ist ja eine gute Marke.
Und die Dosen kosten auch nicht wirklich viel. 20€ für 400ml - laut Herstellerangaben - benötigt man 2 Dosen für 4 Felgen (18")
Da müssten wir doch locker mit 2 Dosen fast unser ganzes Moped "lackieren" können, oder was meint ihr?

hat jemand Erfahrung?

LG
Michael

Re: Sprühfolie Foliatec.com

Verfasst: Di 17. Jun 2014, 14:43
von sid
Wollte an nem anderen Moped eigentlich beide Felgen mit Plastidip mattschwarz machen. Das ist ein ähnliches Produkt wie das von Foliatec. Ich hab vorher recht ausführlich gegoogelt (das würd ich Dir auch empfehlen), da gab es ein paar kleinere Unterschiede in der Ergiebigkeit und Verarbeitung, weswegen ich mich für Plastidip entschieden hab. Zwei Dosen für's ganze Moped halte ich auf jeden Fall für zu wenig. Es muß ja auch ne entsprechende Dicke erreicht werden um zu decken und nachher gut abziehbar zu sein. Sonst knibbelst wohl alles in kleinsten Fetzen ab.

Bei mir hat sich die Umbauerei wieder so gezogen, daß ich sie in der Zwischenzeit pulvern laß. Ne langfristige Lösung ist das eh nicht. Hier auch meine Anfrage an Plastidip:
Sehr geehrte Damen und Herren!

Ich habe ein Motorrad mit polierten Felgenhörnern gekauft. Das heißt, der innere Teil inkl. Speichen ist lackiert, der Rest blankes Aluminium und entsprechend empfindlich für Korrosion. Daher würde ich die Felgen gerne dippen. Da ich die Reifen wechsle und Alu-Winkelventile verbaue, könnte ich die Felgen rundum einsprühen. Alle Infos im Netz zeigen aber nur das dippen mit montierten Reifen und Ventilen. Nun stellen sich mir folgende Fragen:

- Würde die Folie die Reifenmontage überstehen?
- Könnte die Folie rundum die Dichtigkeit von Ventilen oder Reifen beeinflußen?
- Macht der polierte und der lackierte Teil einen Unterschied in der Haftung der Folie?
- Wie verhält sich die Folie, wenn Auswuchtgewichte aufgeklebt bzw. wieder abgelöst werden?
Und die Antwort:
Hallo Herr Mayer,

bei der Reifenmontage wird sich die Folie höchstwahrscheinlich lösen.
Die Felgenfolie wurde vom TÜV bezüglich der Ventilverträglichkeit getestet, also ist dies unbedenklich.
Bei der Haftung machen die verschiedenen Untergründe keinen Unterschied.

Wenn die Auswuchtewichte drangeklebt wird beim Ablösen dieser sicherlich die Felgenfolie mitabgezogen.

Wenden Sie die Felgenfolie ambesten bei Felgen mit aufmontierten Reifen an. Dafür gibt es be dem Felgenfolien-Set extra Fächerschablonen, die Sie in einem Kranz um die Felge stecken. So wird das direkte Aufsprühen auf den Reifen verhindert und man spart sich das Abkleben der Reifen.
Fetzi hat das auch ausprobiert und war nicht so zufrieden damit. Schau mal hier:

http://www.daytona-675.de/post179029.html#p179029

und hier:

http://www.daytona-675.de/optik/felgen-lackieren-pulvern-t13134.html?hilit=plastidip

Re: Sprühfolie Foliatec.com

Verfasst: Di 17. Jun 2014, 15:03
von Sandie
Ich habe das mal an ner Heckverkleidung probiert. Und, damit das auch ordentlich wird, die Verkleidung vorher angeschliffen.
Ende vom Lied: sah s...TsssTsss...e aus und zu allem Überfluss war auch nix mit "einfach abziehen".
Musste das Zeugs dann wieder runter schleifen.

Re: Sprühfolie Foliatec.com

Verfasst: Di 17. Jun 2014, 15:14
von Fradman
Habe relativ viel mit Plasti Dip gemacht. Bei meiner alten SV650 zb. die Gabelrohre und die Felgen. Jetzt vor 2 Wochen bei der Daytona die untere Hälfte von der Verkleidung (Bugspoiler) und das Heck.
Das Zeug ist super leicht zu verarbeiten. Achte nur drauf, dass du lieber viele dünne Schichten machst statt 2 dicke oder so. Sonst gibt es nämlich Laufnasen. Bitte auf keinen Fall anschleifen! Sonst wären ja auch fast alle Vorteile von Plasti Dip zu nichte gemacht. Das Tolle ist ja eben, dass man nichts vorbereiten muss (abgesehn vom Säubern und Entfetten) und man kann alles wieder abziehen, drunter ist dann alles wie davor.
ABER! Es ist eben nicht abriebfest. Also den Tank kannst damit nicht lackieren. Das heck hätte ich mir auch komplett sparen können, da ich Jedesmal eine Abdeckplane benutze. Selbst bei sehr vorsichtigem Vorgehen habe ich schon eins zwei Löcher im Sprühgumm reingeriebeni. Muss aber auch sagen, dass die Plane relativ spannt und nicht nur locker draufliegt.
Bei Felgen seh ich kein Problem. Bugspoiler auch nicht. Alles was keinen Reibkontakt hat. Felgen nach Reifenwechsel halt neu lackieren...

EDIT: was ich noch nicht probiert habe ist im nachhinein Klarlack drauf zu sprühen! Könnte ganz gut kommen. Stoßunempfindlich wird der ganze Spaß dann denke nicht, da das Gummi unter dem Klarlack nachgibt und der Klarlack dann evtl platzt, aber im Prinzip müsste man das sogar auch wieder abziehen können?! Das wär dann die Perfekte Lösung!
Traut sich jmd? ;)

Re: AW: Sprühfolie Foliatec.com

Verfasst: Di 17. Jun 2014, 15:30
von vale46
Klarlack, je nachdem auf welchem lösemittel badierend wird dir das zeug anlösen. Dann haste nen glibberschmodder drauf.

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

Re: Sprühfolie Foliatec.com

Verfasst: Mi 18. Jun 2014, 15:19
von Bodo
Ich hab plasti dip mal vor 2 Jahren Probiert an der Verkleidung und am Ständer probiert.
Viele dünne schichten machen und trocknen lassen ist wichtig. hab dann überall noch klarlack drauf gemacht und naja 50:50 an der verkleidung schaut´s noch super aus, nichts gerissen oder ähnliches und macht jeden waschgang mit. am ständer ist der klarlack über´n winter langsam gerissen.
zum entfernen: mit klarlack drauf ist es eher so wie wenn man ein nicht abgeschrecktes ei schält, man hat halt relativ kleine stücken, nach den abrubbeln/abziehen aber auch keine rückstände mehr.

Re: AW: Sprühfolie Foliatec.com

Verfasst: Mi 18. Jun 2014, 19:03
von vale46
Ich würd mir diesen zirkus ned antun. Was kostet so ne sprühpampe? Hab zum pulvern des ständers, der hebel, lenkerenden und fussrastenanlage 25€ gezahlt. Sieht aus wie vom Werk und der duroplast ist unverwüstlich.

Re: Sprühfolie Foliatec.com

Verfasst: Mi 18. Jun 2014, 19:46
von B12
Du das ist kein Duroplast beim Pulvern. Sonst würde es nicht aufschmelzen und auf die Fläche legen :-)
Duroplast ist CFK und GFK - klugscheiß Modus aus

Sprühfolie ist ganz nett aber nicht fürs Moped. Habe es an den Gabelfüssen ausprobiert, naja nicht so der Hit.
Würde es nimmer machen. Im Innenraum oder als Deko Option in der Wohnung sicherlich ganz nett.

Je glatter desto besser das Ergebnis und die Lösbarkeit der Folie nachher.
Sobald es angeraut war hielt die Sche... wie nochmal, und man bekam die nicht (an der Stelle) mehr so
einfach ab. Ein guter Füller da es auffüllt und eine glatte Oberfläche hinterlässt ;-)
Steinschlag hält die Folie auch nicht so stand.

Deswegen wie Vale46 schrieb ist Pulvern besser, aber leider auch etwas teuerer.
Und manche Klarlacke lösen die Folie wieder an.

Re: AW: Sprühfolie Foliatec.com

Verfasst: Do 19. Jun 2014, 17:42
von vale46
Will dich nicht angreifen aber natürlich sind das duroplaste bestandteile beim pulvern. Lies dich am besten mal bei wiki ein. Da steht bestimmt was.
Was solls sonst sein? thermoplast? Dann hab ich drei fragen: wie geht das mit unterschiedlichen wärmeausdehnungskoeff. von thermoplast und alu? Und warum ist die beschichtung nicht mehr aufschmelzbar?
Oder noch besser: was für einen kunststoff lässt du bei über 300 grad celsius aushärten?

Anderes Thema:

Cfk heisst einfach nur Kohlenstoff faser kunststoffverbund bzw. G für glas. Die Matrix kann auch aus thermoplast sein meist pa6.6 auch bekannt als organoblech. Muss also kein Duroplast drin sein. Also totaler Quatsch.

Nur mal so....

Re: Sprühfolie Foliatec.com

Verfasst: Fr 20. Jun 2014, 23:24
von B12
hm.... beim Pulvern wird der Ofen auf 180°C geheizt. War zumindest an der Anzeige als meine Sachen schwarz bepulvert wurden gestanden - 300°C wären ein wenig zu viel könnte ich mir vorstellen.

Zu 300°C schonmal was von PEEK gehört und schon verarbeitet :D

Wiki - naja nicht alles stimmt was dort steht. Habe mir den Artikel mal durchgeguckt klingt soweit aber ganz logisch. Gut bin jetzt aber auch kein Pulverfachmann :oops:

Aber einen Einspruch habe ich dann doch. Wenn dem so ist das es nicht mehr aufschmilzt. Wie erklärst du dir dann das der Heckrahmen von mir 4 mal bepulvert wurde. Und zwar jedesmal nach dem die untere Schicht verlaufen ist beim aufbringen der neuen Oberfläche, und dann in der neuen Schicht eine schlechte Oberfläche hinterlassen hat. Beim 5 mal hatte ich die Nase voll vom Ganzen und liesse alles durch strahlen wieder runter machen. Und dann haben wir das nochmal von vorne gemacht.
Also Duroplast würde bei 180°C nicht mehr aufschmelzen und verlaufen. Zumindest die Stoffe die ich da kenne. Zumal Duroplast ja eine Harz Härter Emulsion ist die eine feste Verbindung (aushärten) eingeht und nicht mehr physikalisch (Wärme) zu trennen ist. Und die eingebrachten Stoffe Aramid, Carbon, Glasfasern umschliesst und fest einbindet. Zumal Duroplast je erst ein Duroplast ist wen es einen Füllstoff enthält,
sonst wäre es ja nur eine ausgehärtete Harz/Härter Emulsion.
Soviel zu Realität und Wiki.

Zum anderen...

Wen du schreibst CFK, dann bitte Carbon (der Grundstoff ist Kohlenstoff) und die sind als Strings, Rovings oder getränkt Prepregs dort verarbeitet. Das andere ist G - für Glasfasern.
Du meinst mit dem PA6.6 sicherlich die Aramidfasern welche es dort auch noch gibt als
Fasermatrix, oder?
Aber du kannst auch andere Einlagen dort verwenden - wie Titan, Alu oder oder oder -> einlegen
Auf bidirektional usw.. Gewebearten wollen wir jetzt nicht eingehen :-)

Nur mal so...... will dich damit nicht ärgern und wir kennen uns ja nicht persönlich, deswegen kam das wohl falsch an, aber anhand vom oben genannten Beispiel dacht ich zumindest nicht das es Duroplast wäre.
Und Lehre, und Beruf (20Jahre) in dem Bereich prägen mich auch + paar Monate am Lehrstuhl rumgesessen. Also nicht nur als KuFo an der Arburg 350 gesessen und Boxen geleert oder am Extruder die Ablängsäge eingestellt :roll:
Möchte hier im Hobbybereich daher auch keine Diskussion losbrechen. Daher auch Sorry für das Offtopic.
Das kann man gerne mal bei einem Weizen1 machen.
Wobei - ne da gibt es sicherlich schönere Themen als Kunststoff.

Re: AW: Sprühfolie Foliatec.com

Verfasst: Sa 21. Jun 2014, 17:50
von vale46
Wir haben im Technikum ausschliesslich Duroplast so wie in der Industrie. Medien und Temp.beständigkeit spricht für sich.