Seite 3 von 3

Re: Daytona Kocht

Verfasst: Do 22. Jun 2017, 18:21
von Bjuhler
Keiner eine Idee?

Re: Daytona Kocht

Verfasst: Do 22. Jun 2017, 20:59
von Tim#49
Wir haben den Lüfter manuell über ein Relais geschaltet. Hat den Vorteil, daß Du am Vorstart oder in der Startaufstellung den Lüfter laufenlassen kannst und so die Temperatur im erträglichen Bereich halten kannst. Macht auch nichts, wenn man ihn mal vergisst auszuschalten, bin schon mehrere Rennen damit gefahren. Auch nach dem Turn oder Rennen bei der Fahrt in die Box kann man so den Motor schon mal runterkühlen . Unser Lüfter hat auch bei ausgeschaltetem Motor funktioniert, allerdings kühlt er dann nur den Kühlerinhalt, da die Wasserpumpe ja nicht läuft.

Re: Daytona Kocht

Verfasst: Do 22. Jun 2017, 22:42
von Geestbiker
Diese Relais-Schaltung würde mich mal interessieren. Meine Idee wäre gewesen einen Schalter parallel zum Temperaturfühler zu schalten, mit dem ich bei Bedarf das eigentliche Relais zum schalten bringe. Sollte es sich so wie an meiner VTR verhalten, müsste ein kleiner Widerstand eine hohe Temperatur bedeuten.

So kann ich zwar den Lüfter einschalten, ihn bei zu hoher Temperatur jedoch nicht ausschalten. Über das ausschalten hätte dann der Temperaturfühler das letzte Wort.

DLzG

Geestbiker

Re: Daytona Kocht

Verfasst: Fr 23. Jun 2017, 06:33
von Malcom
ich hab einfach das Relais mit einem Schalter gebrückt am originalen Kabelbaum

also wenn du noch das originale Lüfterrelais drinnen hast, kannst du hier einfach die Pins Brücken, oder du legst den Schalter auf +12V und den anderen an den entsprechenden Pin, dann schaltest du das Relais mit dem Schalter

gibt auch keine Probleme mit der ECU

Re: Daytona Kocht

Verfasst: Fr 23. Jun 2017, 10:40
von Geestbiker
Ok, das werde ich mir mal genauer ansehen. Danke :-)

Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk

Re: Daytona Kocht

Verfasst: Di 12. Jun 2018, 09:02
von Daniel Weinzierl
26. Sep 2016, 12:50 » ketchup#13 hat geschrieben:Uuund auch mal den Thermostat raus und reinigen.....die Entlüfterbohrung auf 4mm aufbohren und nach OBEN einbauen !!!!!
Ich würde gerne mehr Temeratur Reserven haben und will evtl. das Thermostat ausbauen falls nichts gegen spricht oder wie schon oben geschrieben wurde eine Loch rein bohren damit ein durchfluss vorhanden ist.
Ist die Methode mit aufbohren besser als komplett entfernen ?

Re: Daytona Kocht

Verfasst: Di 12. Jun 2018, 13:27
von Sonic675R
12. Jun 2018, 09:02 » Daniel Weinzierl hat geschrieben:
26. Sep 2016, 12:50 » ketchup#13 hat geschrieben:Uuund auch mal den Thermostat raus und reinigen.....die Entlüfterbohrung auf 4mm aufbohren und nach OBEN einbauen !!!!!
Ich würde gerne mehr Temeratur Reserven haben und will evtl. das Thermostat ausbauen falls nichts gegen spricht oder wie schon oben geschrieben wurde eine Loch rein bohren damit ein durchfluss vorhanden ist.
Ist die Methode mit aufbohren besser als komplett entfernen ?
Einfach komplett rauswerfen :wink:

Ich habe:
- originaler Kühler
- Thermostat entfernt
- Ketchup Wärmetauscher
- BMW-Deckel
und selbst bei 40° in Rijeka hat da noch nie was gekocht :idea:

Re: Daytona Kocht

Verfasst: Di 12. Jun 2018, 16:35
von Daniel Weinzierl
Gut dann kommt das Thermostat auch noch raus ????

Re: Daytona Kocht

Verfasst: Di 12. Jun 2018, 18:05
von Daytona_Floh
Ausbauen würde ich nicht mehr, musst den Kühler immer abkleben wenn es kühl wird
oder fährst immer ab 15 Grad :lol: