Seite 1 von 3

Ventiltrieb Schaden üblich oder Einzelfall?

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 22:28
von ollli
Das Motorrad hatte den berüchtigten Schaden am Ventiltrieb und wurde deshalb auseinandergenommen.
Das habe ich hier gelesen.
[url]http://www.daytona-675.de/biete-teile-zubehor/daytona-teile-baujahr-2006-2012-t17338.html[/url]

Da ich mir für den Kringel eine Daytona überlege, der Hinweis kam aus dem r4f Forum, lese ich hier schon eine Zeit lang.

Muss mich das bei einer gebrauchten 06er beunruhigen oder sind das Einzelfälle?
Was ging da konkret kaputt, sofern das ein Schaden ist, der immer wieder auftritt, und wie kann ich ihn vermeiden als Benutzer?

Danke
OLI

Re: Ventiltrieb Schaden üblich oder Einzelfall?

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 22:48
von ketchup#13
Moin !!
Alle Schäden im Ventiltrieb sind auf zu hohe Drehzahlen zurück zu führen (zwei Gänge runterschalten usw)
Oder Drehzahllimit zu hoch gewählt, so meine Erfahrung
(ok, einen hab ich selber versaut :) )
Grüßle !!

Re: Ventiltrieb Schaden üblich oder Einzelfall?

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 22:49
von ollli
Danke,

da ich noch keine D habe, frage ich, ob man das Limit selber einstellen kann, so dass das nicht passiert.

Re: Ventiltrieb Schaden üblich oder Einzelfall?

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 23:16
von TonaTreiber
Soooo anfällig sind die Motoren nun nicht. Meine läuft z.b. seit 3 Jahren / 6tkm nur auf der Rennstrecke. Hatte beim Kauf 18tkm und war schon gut eingestürzt und auch beim Vorbesitzer schon auf der Renne gefahren worden. Und mein Kopf ist immerhin auch mal um zwei Zehntel geplant worden, was ihn sogar etwas anfälliger gegen Ventilschäden macht.
Meine Strassenmaschine hat jetzt knappe 30tkm und war auch ein paar Mal auf der Renne. Und von Friederikes 100tkm+ Maschine braucht man garnicht erst anfangen. Und es gibt noch viele weitere Maschinen die auf der Rennstrecke und Straße einen einwandfreien Job verrichten.
Ich hab auch mal einen Motor mit so einem Ventilschaden gekauft, da waren die Ventilfedern falschrum eingebaut worden... Ich denke gerade der Schaden im Ventiltrieb ist keine generelle Schwachstelle sondern eher in Dilettantentum oder Fehlbedienung begründet.

Der Langlebigkeit zuträglich ist sicherlich das herabsetzen des Begrenzers um 200-300 upm (wobei ich mir nicht sicher bin, ob die Einstellung in TuneECU wirkt - bei mir hab ichs jedenfalls gemacht), gutes und vorallem ausreichend Öl zu verwenden, den Wärmetauscher bei Rennstreckenbikes gegen die Ketchup Version tauschen, bei Modellen der ersten Serie das Ölwannendichtungskit verbauen und schließlich immer ein Auge bzw. Ohr auf den Steuerkettenspanner zu haben. Normale Pflege wie Warmlaufenlassen etc. versteht sich von selbst.
Außerdem sollte man jegliche Tuningversuche bzgl. Motorinneres unterlassen.

Wenn man das beherzigt und der Vorbesitzer nicht bereits Schindluder betrieben hat, hat man auch lange Spaß an den Motoren.

Re: Ventiltrieb Schaden üblich oder Einzelfall?

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 23:21
von ollli
Wärmetauscher Ketchup Version....???
Kling etwas fremd für mich.
Wer ist Ketchup (eine Firma), ist das der Wärmetauscher, der das Öl kühlt? Kühlwasser geht ja normalerweise vom Kühler durch den Motor, da braucht es doch sonst keinen Wärmetauscher. Oder?
Öl, welches?
Steuerkettenspanner wird wie beobachtet?

Vielen Dank
OLI

ps. Sehe gerade, Öl wird im Lexikon beschrieben.... ;)

Re: Ventiltrieb Schaden üblich oder Einzelfall?

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 23:54
von Oliver
25. Apr 2017, 22:48 » ketchup#13 hat geschrieben:Moin !!
Alle Schäden im Ventiltrieb sind auf zu hohe Drehzahlen zurück zu führen (zwei Gänge runterschalten usw)
Oder Drehzahllimit zu hoch gewählt, so meine Erfahrung
(ok, einen hab ich selber versaut :) )
Grüßle !!
Das ist ketchup. :D
Wärmetauscher einfach in Suchfunktion eingeben.

Re: Ventiltrieb Schaden üblich oder Einzelfall?

Verfasst: Mi 26. Apr 2017, 00:15
von Geestbiker
Der Ketchup kann dir bei der Gelegenheit auch gleich deinen Lenkungsdämpfer umbauen, da der im Originalzustand einer Attrappe gleicht.

Besten Dank an dieser Stelle noch mal an unsere #13 für den Umbau! Weizen1

Re: Ventiltrieb Schaden üblich oder Einzelfall?

Verfasst: Mi 26. Apr 2017, 01:27
von TonaTreiber
Also...

Der Wärmetauscher ist ein Bauteil in dem Öl und Wasser durch dünnes Metall voneinander getrennt aneinander vorbeifließen. Das dient dazu, dass das Öl etwas schneller auf Betriebstemperatur nach dem Kaltstart kommt. An sich eine gute Sache, nur leider sind die Wandstärken dieses Bauteils derart dünn, dass sie bei hoher Belastung, wie z.B. an heißen Tagen auf der Rennstrecke, kaputtgehen können. Mischt sich dann Öl und Wasser braucht es nicht lange und der Motorschaden ist da.
Der Effekt des Wärmetauschens ist zwar ganz nett, aber das Risiko des Schadens überwiegt hier. Daher hat der liebe Ketchup nach Vorbild eines etablierten Bauteils in anderen Motorrädern den Wärmetauscher durch ein simples Alubauteil ersetzt, was zwar noch für etwas Ölkühlung sorgt, aber das Wasser ansonsten vom Öl fernhält. Eine sinnvolle Investition also.

Bei der Ölauswahl für die Rennstrecke hat sich 10w50 etabliert. Ich selbst fahre das Fuchs. Andere User fahren andere Marken wie Mobil1, Castrol, Motul etc. Scheint alles nicht so schlecht zu sein.

Steuerkettenspanner wird nach Gehör beobachtet. Wenns laut metallisch schlagende Geräusche beim Kaltstart gibt, die nach einigen Sekunden verschwinden, ist das ein recht sicheres Anzeichen für Probleme mit dem Steuerkettenspanner bzw. der Steuerkette. Vorallem Modelle aus den Baujahren 2006,2007 haben das Problem gern.

Es gibt auch bereits einen Thread zum Thema Vermeidung von Motorschäden: motor/vorbeugende-masznahmen-gegen-motorschaden-t9307.html

Ebenfalls einen Thread zur Steuerkette und dem Spanner: inspektion-kosten/bei-der-ventilspielkontrolle-bitte-checken-t5583.html

Alles bezogen auf die Baujahre 2006-12 . Die ab 2013 ist ein anderes Motorrad. Da gabs vor allem mit den ersten Modellen einige Probleme bzgl. Dichtigkeit und Getriebe so weit ich weiß. Da können andere aber sicher mehr zu sagen, wenn Dich die Baureihe eher interessiert.

Wenn ich mir jetzt eine holen wollte, würde ich auf eine bereits fertig umgebaute mit schönem Fahrwerk etc. zu einem guten Preis warten. Im Moment ist der Markt da aber recht dünn.

Re: Ventiltrieb Schaden üblich oder Einzelfall?

Verfasst: Mi 26. Apr 2017, 09:59
von ollli
@TonaTreiber
Danke für den ausführlichen Bericht.

Wenn ich da lesen Kettenspanner, Wärmetauscher etc., dann heißt das für mich, dass ich erst mal basteln muss, wenn ich mir eine Tona für den Kringel kaufen möchte, auch wenn diese schon im Renntrimm ist. (Ich möchte eine fertige kaufen.)
Zuverlässigkeit ist für mich auf den ersten Blick fraglich, wenn ich da ständig diesen Kettenspanner beobachten soll. Und was ist, wenn ich ihn beobachte per Geräusch und er geht dann kaputt? Motorschaden etc.
Der letzte Beitrag von Dauerbrenner macht mir etwas Angst, muss ich ehrlich zugeben.
Was soll ich also den vielleicht zukünftigen Verkäufer einer Rennsemmel fragen?
Alles bezogen auf die Baujahre 2006-12
Toll, das sind alle, die ich in Erwägung ziehe für den Ring. Soll ja nicht zu teuer sein so eine Kieskiste.

Re: Ventiltrieb Schaden üblich oder Einzelfall?

Verfasst: Mi 26. Apr 2017, 10:29
von falschi
Also ich würde mal sagen mit Ketchup's Wärmetauscher, manuellen Kettenspanner und eventuell Ölpumpenkit (06-08) hast du ziemlich alles abgedeckt:
  • Wärmetauscher ca. €100
  • manueller Steuerkettenspanner € 80-130, kommt auf den Hersteller an
  • (Ölpumpenkit € 70)
Sind in Summe € 180 bis max € 300...

Wenn ich mir zB die Slick-Preise anschau, kann's daran ja nicht scheitern...

Weizen1

Re: Ventiltrieb Schaden üblich oder Einzelfall?

Verfasst: Mi 26. Apr 2017, 10:41
von Majo
Hi

Würde mir die Ölwanne genauer anschauen (Undichtigkeit). Auch direkt fragen ob die neue Ölwannendichtung und das Öldruckventil verbaut wurde, wenn es sich um eine vor 2009er Daytona handelt.

Wichtig fänd ich auch noch, dass der Kabelbaum evtl. reduziert wurde. Im Rennbetrieb brauchst du ja viele Kabel garnicht mehr, die du dann irgendwo am Moped befestigen oder verstecken musst. Das soll wohl eine Höllen-Arbeit sein und macht durchaus Sinn, wenn ich meine paar Kabel mit dem Wust von nem Kumpel vergleiche.

Generell ergibt sich ja ein Bauchgefühl, wenn man mit dem Verkäufer redet. Höre einfach darauf. Du findest schon das richtige Bike für dich. Mir war damals wichtig, dass ich die Vergangenheit vom Bike glaubwürdig und teilweise durchs Forum nachvollziehbar vom Verkäufer dargelegt bekomme.

Btw. wurde meine Daytona vom Vorbesitzer 2-3 Jahre und dann noch ein Jahr von mir OHNE neue Ölwannendichtung+Ventil ausschließlich auf der Rennstrecke gefahren und es ist nix passiert...weil zumindest ich ein Nasenbohrer bin :lol: Hab es letztens Vorbeugend aber gemacht.

Also nicht so viel Gedanken machen, aufs Bauchgefühl beim Kauf achten und los gehts. Vor Motorschäden ist niemand gefeit...steckt man halt nicht drin 8) Der Rest wurde hier ja schon mehr als einmal erwähnt :mrgreen:

Fahre btw. Rowe 10W60 SAE. Hab mir deswegen auch letztes Jahr den Koso Öltemperatur-Sensor verbaut (längere Warmlaufphase).

Re: Ventiltrieb Schaden üblich oder Einzelfall?

Verfasst: Mi 26. Apr 2017, 10:46
von ollli
@falschi
Danke, ich gebe dir recht,
aber leider baut sich das Zeug nicht selber ein. Das müsste ich also mit dem Verkäufer aushandeln, dass er dafür sorgt.

Re: Ventiltrieb Schaden üblich oder Einzelfall?

Verfasst: Mi 26. Apr 2017, 11:16
von ketchup#13
Ölwannendichtung, Öldruckventil (ist ein Satz)
Wärmetauscher
Steuerkettenspanner fahr ich schon immer original, komplett unauffällig.......
Kühlergitter vielleicht noch zur Vorbeugung
Lenkungsdämpfer umbauen

Alles andere wie Fahrwerk ist optional.....

Grüßle !!

Re: Ventiltrieb Schaden üblich oder Einzelfall?

Verfasst: Mi 26. Apr 2017, 11:30
von jacky_11
Das mit dem Wärmetauscher betrifft doch auch nur die 06-08 Modelle, oder? :?:

Re: Ventiltrieb Schaden üblich oder Einzelfall?

Verfasst: Mi 26. Apr 2017, 11:37
von ollli
Ich drehe die Dinger sowieso nie voll aus. Die Mille durfte 10800, Stopp war bei mir immer bei 9500, Schaltblitz war programmierbar.

Wie weit die Tona geht, weiß ich nicht, aber 1000 davor möchte ich da auch Schluss machen. Es geht ja nur um die goldene Ananas.