Kellermann micro rhombus PL -> Instrumentenbeleuchtung

Fragen und Antworten zur Elektronik und Fahrzeugelektrik
Antworten

Topic author
Tomble
Angststreifenvernichter
Angststreifenvernichter
Beiträge: 67
Registriert: Mo 25. Mai 2009, 21:53
Wohnort: Holzwickede

Kellermann micro rhombus PL -> Instrumentenbeleuchtung

Beitrag von Tomble » Di 9. Mär 2010, 14:20

Habe am Sonntag in Dortmund aufer Messe bei Kellermann so richtig zugeschlagen.
Kh1000 in scharz
Fahrzeugadapter Daytona 675 in Schwarz
mirco rhombus chrom-seidenmatt für hinten
und ganz neu, die micro rhombus PL chrom-seidenmatt für vorne

Wer die PL noch nicht kennt: http://img148.imageshack.us/img148/3244/p1040373.jpg

Die haben vorne jeweils eine zusätzliche LED als "Tagfahrlicht" bzw. "Begrenzungslicht" mit drinn.

Da ich noch nie an meinen Motorrädern selber rumgeschraubt habe wird das ein ganz schön heftiges Projekt,
besonders der Anschluss des Tagfahrlichts macht mir sorgen, in der Anleitung steht man muss das Kabel dafür
an das +Kabel der Instrumentenbeleuchtung anschließen.
Aber wo find ich das Kabel? [smilie=thinking1.gif]

Ich hoffe jemand kann mir helfen.

Lunatic-Danny
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 660
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 20:22
Daytonafarbe: Graphite
Kontaktdaten:

Re: Kellermann micro rhombus PL -> Instrumentenbeleuchtung

Beitrag von Lunatic-Danny » Di 9. Mär 2010, 14:24

würd an deiner stelle das standlicht anzapfen.. ist einfach zu finden und besser abgescihert!
ganz nebenbei is das gar nch erlaubt das weist du?

Topic author
Tomble
Angststreifenvernichter
Angststreifenvernichter
Beiträge: 67
Registriert: Mo 25. Mai 2009, 21:53
Wohnort: Holzwickede

Re: Kellermann micro rhombus PL -> Instrumentenbeleuchtung

Beitrag von Tomble » Di 9. Mär 2010, 14:26

Habe extra nachgefragt, die meinten zu mir dass das wohl als Begrenzungslicht gelten würde, und es somit erlaubt sei!
Aber die meinten aber auch dass das wohl nur so sei wenn man es an die Instrumentenbeleuchtung mit anschließt?! seltsam ...

Lunatic-Danny
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 660
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 20:22
Daytonafarbe: Graphite
Kontaktdaten:

Re: Kellermann micro rhombus PL -> Instrumentenbeleuchtung

Beitrag von Lunatic-Danny » Di 9. Mär 2010, 14:30

die instrumentenbeleuchtung hat doch damit nix zu tun! da hatte wohl jemand gar keine ahnung!
zu den neuen kellermann hab ich glaub im luis katalog gelesen, dass du nich beliebig viele begrenzungsleuchten haben darfst.. sprich ansich sind die schon zugelassen, aber nur wenn du dein eigentlichesstandlich abklemmst.. ;)
Benutzeravatar

MindStormer
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1323
Registriert: Di 7. Aug 2007, 08:36
Vorname: Matze
Daytonafarbe: Ich habe keine Daytona :(
Wohnort: Bad Münder
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Geschlecht:

Re: Kellermann micro rhombus PL -> Instrumentenbeleuchtung

Beitrag von MindStormer » Di 9. Mär 2010, 15:44

Hmm [smilie=thinking1.gif] ,

ist da "Standlicht" und Blinker in einem untergebracht? So wie bei den neuen Blinkern mit Bremslicht?

Da wäre ich auch vorsichtig mit, bei den Audis wird ja z.B. das Standlich beim Blinken abgedimmt.
Hast du denn eine ABE oder ähnliches dazu?

Mal ganz abgesehen davon das es bestimmt richtig gut aussieht dürfte der Blinker dann aber schlechter zu sehen sein,
und mit persönlich geht da immer Sicherheit vor Optik, und grade beim Blinker kann das echt in die Hose gehen wenn Dich da einer übersieht.
Life is a Journey not a Race!
Benutzeravatar

MindStormer
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1323
Registriert: Di 7. Aug 2007, 08:36
Vorname: Matze
Daytonafarbe: Ich habe keine Daytona :(
Wohnort: Bad Münder
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Geschlecht:

Re: Kellermann micro rhombus PL -> Instrumentenbeleuchtung

Beitrag von MindStormer » Di 9. Mär 2010, 15:55

Also auf der HP von Kellermann steht auch Instrumentenbeleuchtung und das ggf. das Standlicht abgeschaltet werden muss...

Würd aus dem Bauch mal auf eine Lücke in der StVO tippen die da genutzt wird, und das könnte sicher je nach Bundesland auch wieder nach hinten los gehen. Aber um da ein fachliches Urteil abzugeben fehlt mir das Hintergrundwissen, wie gesagt nur so ein Gefühl aus Erfahrung...

Andererseits steht da auch "ECE-geprüft für vorne"

http://kellermann-online.com/km_shop/index.php?option=com_virtuemart&page=shop.browse&category_id=37&Itemid=60
Life is a Journey not a Race!

Topic author
Tomble
Angststreifenvernichter
Angststreifenvernichter
Beiträge: 67
Registriert: Mo 25. Mai 2009, 21:53
Wohnort: Holzwickede

Re: Kellermann micro rhombus PL -> Instrumentenbeleuchtung

Beitrag von Tomble » Di 9. Mär 2010, 16:33

Ich werd sowieso nen Schalter dazwischen setzen, damit ich die Dinger zur Not auch ausmachen kann.
Die Blinker haben ja auch ne E-Nummer, das kann man dann den Beamten die was zu meckern haben ja dann
vorwerfen ;-)

Aber erstmal muss ich die Dinger ja drann bekommen, und das wird für mich Laien erstmal ne Herausforderung :mrgreen:

Also ich soll die Dinger einfach ans Standlicht packen? Die Blinker haben 3 Kabel, 2 für die normale Blinkerfunktion, und das dritte
dann fürs "Tagfahrlicht" . Und ich muss einfach dieses 3. kabel mit an das plus Kabel vom Standlicht packen?
Benutzeravatar

MindStormer
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1323
Registriert: Di 7. Aug 2007, 08:36
Vorname: Matze
Daytonafarbe: Ich habe keine Daytona :(
Wohnort: Bad Münder
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Geschlecht:

Re: Kellermann micro rhombus PL -> Instrumentenbeleuchtung

Beitrag von MindStormer » Di 9. Mär 2010, 16:41

Ich hab mich da beim ersten Mal auch mächtig doof angestellt, und das obwohl ich mal was mit Schwachstrom gelernt habe...

Wiederstände musst Du einbauen, aber das sollte ja bekannt sein, und bei LEDs immer ganz wichtig + und - nicht vertauschen, sonst leuchtet nix.

Welche Kabel du genau anzapfen musst kann ich Dir leider nicht sagen.

Mein Tip ist folgender: Schnapp Dir einen Kumpel der das schon mal gemacht hat, und am besten auch ein bischen Werkzeug hat. Wenn man die Verbindungen nicht sauber macht kann das grande am Heck sehr nach gebastel aussehen, dann is nix mehr mit toller Optik. Weiß ja nicht wie pingelig Du da bist.
Life is a Journey not a Race!
Benutzeravatar

oPoKsEn
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 941
Registriert: Fr 5. Jun 2009, 17:33
Vorname: Jan
Daytonafarbe: SE Pearl White
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: 10789 Berlin
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Kellermann micro rhombus PL -> Instrumentenbeleuchtung

Beitrag von oPoKsEn » Di 9. Mär 2010, 17:23

Mahlzeit. Laut TÜV Hanse Info darfst Du das:

Begrenzungsleuchten /Standlicht:
- nach EG vorgeschrieben, nach StVZO zulässig
- Anzahl: 1, nach EG auch 2
- in der Breite: Symmetrisch zur Fz-Längsmitte, nach StVZO nur im Scheinwerfer
- in der Höhe: 350 - 1200 mm, nach StVZO bis 1500 mm

Das heißt im Klartext, die Positionsleuchten müssten das Standlicht - wie ja hier auch schon gesagt wurde - ERSETZEN: es sind ja nur Stück 2 erlaubt. Also raus/ab damit. Und ja, die Plusleitung vom Standlicht ist geeignet zur Speisung der PLs, einfach das besagte dritte Kabel dranpacken. Die Instrumentenbeleuchtung geht im Grunde auch, die leuchtet ja unter den gleichen Bedingungen und ich glaube nicht, dass die Stromaufnahme dieser Leuchten deren Rahmen sprengt. Ich denke nur mal, die Stanlichtleitung ist leichter zu erreichen - zumal du sie nicht aus einem so dicken Kabelbaum rausfrickeln musst wie beim Stecker für das Kombiinstrument.

Widerstände brauchst Du keine, denn die Teile sind ja wohl für den Anschluß an 12V gedacht. Da Standlicht - anders als Blinker - nicht getaktet ist und darum auch nicht durch ein Relais geregelt werden muss, dürften hier keine Probleme auftreten. Mindstormers Tipp mit dem Kumpel, der's schon mal gemacht hat ist trotzdem gut. s...TsssTsss...e verkabelt kann immer eine Menge Ärger bringen - ob's nun Ausfälle oder einfach eine besch-eidene Optik ist.

Schicke Blinker übrigens, habe die auch vorne und hinten - allerdings ohne PL. Und die Brutale vom Kellermannstand:ich weiß nicht, ob das so richtig ist. Die Blinker sind in dem Fall m.E. zu nah aneinander und zu nah am Scheinwerfer.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen."
(Karl Valentin)

Topic author
Tomble
Angststreifenvernichter
Angststreifenvernichter
Beiträge: 67
Registriert: Mo 25. Mai 2009, 21:53
Wohnort: Holzwickede

Re: Kellermann micro rhombus PL -> Instrumentenbeleuchtung

Beitrag von Tomble » Di 9. Mär 2010, 18:19

dann werd ich wohl nen Schalter dazwischen setzen müssen der entweder die Standlichter oder die Begrenzungslichter mit Strom versorgt ^^
Weiß jemand wo es schöne schalter gibt ?

Lunatic-Danny
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 660
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 20:22
Daytonafarbe: Graphite
Kontaktdaten:

Re: Kellermann micro rhombus PL -> Instrumentenbeleuchtung

Beitrag von Lunatic-Danny » Di 9. Mär 2010, 18:32

hab ich den gestzesauszug richtig verstanden, dass das begrenzungslicht nur IM scheinwerfer sein darf??
dann wären die ja gar nicht zugelassen [smilie=s014.gif]
schalter würd ich mal beim CONRAD schauen..

der rest is ja geklärt.. ;)
Benutzeravatar

oPoKsEn
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 941
Registriert: Fr 5. Jun 2009, 17:33
Vorname: Jan
Daytonafarbe: SE Pearl White
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: 10789 Berlin
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Kellermann micro rhombus PL -> Instrumentenbeleuchtung

Beitrag von oPoKsEn » Di 9. Mär 2010, 19:34

Lunatic-Danny hat geschrieben:hab ich den gestzesauszug richtig verstanden, dass das begrenzungslicht nur IM scheinwerfer sein darf??
dann wären die ja gar nicht zugelassen [smilie=s014.gif]
Haste. Aber nur bei Zulassung nach StVZO, die Daytona ist ja schon nach EG zugelassen. Darum isses erlaubt - vorraussgesetzt, es ist symmetrisch, aber das ist ja der Fall.
Lunatic-Danny hat geschrieben:schalter würd ich mal beim CONRAD schauen..
Jenau. Du bräuchtest einen Umschalter (EIN-EIN), in den das Fahrzeugseitige Ende der Standlichseite REINgeht, das schweinwerferseitige Ende der Standlichtleitung in der einen Schalterstellung, das "dritte Kabel" an den PL Blinkern in der anderen Schalterstellung RAUSgeht. Das ganze zweimal, oder besser noch in einem zweipoligen Schalter zusammengefasst so wie z.B. hier: [url]http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=C21;GROUPID=3275;ARTICLE=4401;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=32x7ISVawQASAAAG3g0UYc3e03aa54940b7860dba6c662dee857f[/url] (ist jetz nicht so toll für draußen und auch nicht bei Conrad, aber es geht ja ums Prinzip...)
[smilie=s094.gif]
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar

MindStormer
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1323
Registriert: Di 7. Aug 2007, 08:36
Vorname: Matze
Daytonafarbe: Ich habe keine Daytona :(
Wohnort: Bad Münder
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Geschlecht:

Re: Kellermann micro rhombus PL -> Instrumentenbeleuchtung

Beitrag von MindStormer » Di 9. Mär 2010, 21:50

Der Wiederstand war auch nur der Vollständigkeit halber für den Blinker erwähnt. Weiß ja auch nicht jeder..
Life is a Journey not a Race!
Benutzeravatar

oPoKsEn
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 941
Registriert: Fr 5. Jun 2009, 17:33
Vorname: Jan
Daytonafarbe: SE Pearl White
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: 10789 Berlin
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Kellermann micro rhombus PL -> Instrumentenbeleuchtung

Beitrag von oPoKsEn » Di 9. Mär 2010, 22:24

Sorry, da hab ich wiederum nicht dran gedacht (vielleicht auch deshalb, weil ich selbst es mit Relais gelöst habe). Aber das stimmt natürlich...
[smilie=s094.gif]
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen."
(Karl Valentin)
Antworten