Schaltautomat, wo Kabel für Einspritzventile trennen?

Fragen und Antworten zur Elektronik und Fahrzeugelektrik
Antworten

Topic author
Dani183
Tripler
Tripler
Beiträge: 30
Registriert: Sa 20. Sep 2008, 21:07
Wohnort: 38530

Schaltautomat, wo Kabel für Einspritzventile trennen?

Beitrag von Dani183 » Mi 11. Nov 2009, 10:34

Hallo 675 Freunde,
stehe vor folgendem Problem.
ich möchte die Masseleitung der Einspritzventile für einen Schaltautomaten (Hersteller Starlane) trennen,
aber das Problem besteht darin das für jedes Einspritzventil ein Massekabel in den Kabelbaum geht und sich diese irgendwo im Kabelbaum treffen.
Nun bin ich auf der Suche nach diesem Knotenpunkt im Kabelbaum.
Hoffe jemand kann mir helfen die Verbindung zu finden.
Mit Sportlichem Gruß Dani183
Benutzeravatar

madix61
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 1665
Registriert: Sa 15. Sep 2007, 22:57
Vorname: Dirk
Wohnort: 47661 Issum-Sevelen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Schaltautomat, wo Kabel für Einspritzventile trennen?

Beitrag von madix61 » Mi 11. Nov 2009, 11:43

hast du den schaltplan der 675er ? die masseleitung ist braun/ rosa
vielleicht hilft dir das weiter. überlege auch mir den starlane zu holen. hast du den nrg ?
eigentlich müßtest du den support vom verkäufer kriegen. der hilft dir bestimmt weiter.

gruß dirk
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

Topic author
Dani183
Tripler
Tripler
Beiträge: 30
Registriert: Sa 20. Sep 2008, 21:07
Wohnort: 38530

Re: Schaltautomat, wo Kabel für Einspritzventile trennen?

Beitrag von Dani183 » Mi 11. Nov 2009, 11:55

Das mit dem Schaltplan und den Farben der Kabel ist nicht das Problem (habe ich alles vor ort),
da der Schaltplan ja nur das Schema des Kabelbaumes darstellt aber nicht den genauen verlauf der Kabel, kann man anhand des Planes nicht ersehen wo sich die 3 Massekabel der Einspritzdüsen im Kabelbaum vereinen um diese an genau dieser Stelle zu trennen zu können.
Jep is der NRG, wie gesagt die Verkabelung als solches ist nicht das Probl. sondern nur das Auffinden des Verbindungspuktes der Masseleitungen im 675er Kabelbaumes da jede einzelne Leitung in den Kabelbaum geht und sie sich irgenwo miteinander verbinden.
Gruß
Benutzeravatar

madix61
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 1665
Registriert: Sa 15. Sep 2007, 22:57
Vorname: Dirk
Wohnort: 47661 Issum-Sevelen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Schaltautomat, wo Kabel für Einspritzventile trennen?

Beitrag von madix61 » Mi 11. Nov 2009, 12:20

mal ne andere frage: warum unterbrichst du nicht die zündung? müßte doch leichter ranzukommen sein.
mir steht das auch noch bevor und wollte dafür die zündung unterbrechen. was spricht dagegen?
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

Topic author
Dani183
Tripler
Tripler
Beiträge: 30
Registriert: Sa 20. Sep 2008, 21:07
Wohnort: 38530

Re: Schaltautomat, wo Kabel für Einspritzventile trennen?

Beitrag von Dani183 » Mi 11. Nov 2009, 12:31

Da ich den Kat drinn lasse sehe ich das Problem das durch die Unterbrechung der Zündung der unverbrannte Kraftstoff den Katalysator zerstören kann.
Benutzeravatar

madix61
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 1665
Registriert: Sa 15. Sep 2007, 22:57
Vorname: Dirk
Wohnort: 47661 Issum-Sevelen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Schaltautomat, wo Kabel für Einspritzventile trennen?

Beitrag von madix61 » Mi 11. Nov 2009, 13:06

lässt du denn bitte das forum an dem ergebnis deiner nachforschungen teilhaben?
fänd ich prima.

gruß dirk
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

Topic author
Dani183
Tripler
Tripler
Beiträge: 30
Registriert: Sa 20. Sep 2008, 21:07
Wohnort: 38530

Re: Schaltautomat, wo Kabel für Einspritzventile trennen?

Beitrag von Dani183 » Mi 11. Nov 2009, 13:14

Ich werde das Ergebnis natürlich für alle hier veröffentlichen OKPef

piegamondial
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 601
Registriert: Mo 21. Jan 2008, 21:01
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Wohnort: Dällikon
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schaltautomat, wo Kabel für Einspritzventile trennen?

Beitrag von piegamondial » Mi 11. Nov 2009, 13:28

Ist doch ganz eifach zufinden den Kabelbaum vom Einspritzventil Stecker auftrennen bis du an dem Masse punkt bist
.
der Kabelbaum hat mehrere Masse Punkte zusammen gefasst

Habe einen Kabelbaum mal Komplett zerlegt wegen erleichterung des Kabelbaums.

Topic author
Dani183
Tripler
Tripler
Beiträge: 30
Registriert: Sa 20. Sep 2008, 21:07
Wohnort: 38530

Re: Schaltautomat, wo Kabel für Einspritzventile trennen?

Beitrag von Dani183 » Mi 11. Nov 2009, 23:10

Diese möglichkeit gibt es auch, aber wenn jemand den Knotenpunkt schon kennt dann könnte ich mir die Zerlegung des Kabelbaums sparen und die Stelle öffnen an der die Masse zusammentrifft.
Wäre schön, oder?
Benutzeravatar

hinz
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 966
Registriert: Sa 27. Okt 2007, 14:18
Wohnort: Baden Württemberg
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Schaltautomat, wo Kabel für Einspritzventile trennen?

Beitrag von hinz » Fr 13. Nov 2009, 23:13

Dani

ich habe da angefangen die Leitungen angezapft wo ich mein AFR verbaut habe, dort waren alle einzel!
[url=http://www.siteupload.de/p1020593-pict1007xv4jpg.html][img]http://www.siteupload.de/t1020593-pict1007xv4jpg.jpg[/img][/url]

Brauschst du nicht von jeden Zylinder Masse?

Ist das auch für die 675 oder ein Universeller QS?

Habe ich richtig gelesen auf der HP so 390€ das Teil, da bekommt man ja einen PCIII und muß nur alles zusammen Stecken!

Kann mich Madixx nur anschliesen, sage bitte bescheid.

viel Glück

Topic author
Dani183
Tripler
Tripler
Beiträge: 30
Registriert: Sa 20. Sep 2008, 21:07
Wohnort: 38530

Re: Schaltautomat, wo Kabel für Einspritzventile trennen?

Beitrag von Dani183 » Do 26. Nov 2009, 19:18

Hallo Gemeinde,
habe das Problem gelöst.
Für alle die es Interessiert habe ich ein Bild hochgeladen (hoffe es wird auch zu sehen sein).
Der Massepunkt liegt 10cm von der Roten Markierung entfernt die den genauen Punkt anzeigt wo der
Kabelbaum mit einer Klemmschelle befestigt ist, an dieser Stelle sind die Kabel zusammengeführt und mit Blauem Iso Band Isoliert.
Der Kabelbaum befindet sich links unter dem Tank am Rahmen wo man auch wunderbar die Rote Makierung sehen kann.
Mit Sportlichem Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar

madix61
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 1665
Registriert: Sa 15. Sep 2007, 22:57
Vorname: Dirk
Wohnort: 47661 Issum-Sevelen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Schaltautomat, wo Kabel für Einspritzventile trennen?

Beitrag von madix61 » Sa 28. Nov 2009, 20:14

danke!!!
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

Ricky675
Tripler
Tripler
Beiträge: 33
Registriert: Do 9. Apr 2009, 16:17
Vorname: Rick
Daytonafarbe: SE Black
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Mühlbach- Südtirol
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Schaltautomat, wo Kabel für Einspritzventile trennen?

Beitrag von Ricky675 » Sa 21. Aug 2010, 16:50

Hi Dani

werd mir nächste Woche den QS von Starlane bestellen, den gleichen wie du verbaut hast. Ich hätte da einige Fragen dazu, zum einen hast du die Unterbrechungszeit so gelassen wie sie vorprogrammiert ist? Hast du einen Platz für die kleine Steuereinheit gefunden? Und noch eine, sollte man besser bei hohen Drehzahlen mit dem QS schalten, und in den mittleren lieber mit der Kupplung?
Möchte nur gut informiert sein bevor ich mein Getriebe in den Orbit schieße! [smilie=s094.gif]

bin beim Überlegen, ob ich den QS nach der Zündung anschließe, als direkt auf die Batterie! [smilie=s014.gif]

bunte Grüße

Topic author
Dani183
Tripler
Tripler
Beiträge: 30
Registriert: Sa 20. Sep 2008, 21:07
Wohnort: 38530

Re: Schaltautomat, wo Kabel für Einspritzventile trennen?

Beitrag von Dani183 » So 29. Aug 2010, 13:34

Moin Ricky,
die Unterbrecherzeit kann in der Grundeinstellung verbleiben funktioniert optimal.
Schalten kann man in jedem Drehzahlbereich, du darfst nur nicht zögerlich sein schalte die Gänge zügig und ohne Unterbrechung dann kann deinem Getriebe auch nichts passieren.
Würde nicht an Dauerplus gehen zieht nur unnötig Strom und der Schaltautomat ist dauernd on, nimm lieber geschaltet Plus.
Und mach dir keine Sorgen das dein Getriebe in den Dutten geht, durch den Automaten Schaltet es sich Butterweich ohne jeden wiederstand, eben Butterweich.
Montageort ist hinter der Batterie mit Klettband hält Bombe, Foto anbei.
Gruß, und eine Unfallfreie Zeit
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten