Seite 3 von 18

Re: FAQ Regler/Gleichrichter

Verfasst: Di 8. Feb 2011, 11:26
von sid
Hab meine Kamera vergessen, aber heut mal kurz reingeschaut. Auf dem Pluskabel ist kurz vor der Batterie eine 30 Ampere-Sicherung im wasserdichten Sicherungskastl verbaut.

Re: FAQ Regler/Gleichrichter

Verfasst: Do 10. Mär 2011, 17:15
von Mugelinho
Oliver hat geschrieben:Hatte zuerst den umgedrehten Regler 08 defekt, jetzt 2010 von einer Streeety wieder umgedreht wie 06-07 Daytona
http://www.loaditup.de/543550.html
und das ist der Regler 09-10 Daytona
http://www.loaditup.de/543551.html
Servus, mein Laderegler (09er) sieht wieder etwas anders aus als deiner, bei meinem ist der Kühlkörper rechteckig und nicht so abgeschrägt wie deiner! [smilie=thinking1.gif]

Abgeraucht ist er trotzdem! [smilie=wink2.gif]

Gruß

Mugelinho

Re: FAQ Regler/Gleichrichter

Verfasst: Do 10. Mär 2011, 21:27
von Oliver
Schätze mal das Sie diese unterschiedlichen B-Ware einbauen wie sie gerade zur Verfügung steht.

Re: FAQ Regler/Gleichrichter

Verfasst: Do 10. Mär 2011, 21:56
von tom1
HI,
von Shindegen gibts nun Regler die packen 550W Lima's und sind wohl etwas besser gemacht als der Mist den Triumph da in Serien reinsteckt, zumind. verkauf ich seit 10Jahren die 400W Version und mit denen gab's nur noch äußerst selten Probleme!!!

Der Sicherungshalter hat nur eine Schutzfunktion, es gibt Reglertypen die schliessen die Ladeleitungen kurz wenn sie die Grätsche machen drum der Sicherungshalter.

Gruß
Tom

Re: FAQ Regler/Gleichrichter

Verfasst: Fr 11. Mär 2011, 00:13
von Mugelinho
Oliver hat geschrieben:Schätze mal das Sie diese unterschiedlichen B-Ware einbauen wie sie gerade zur Verfügung steht.
Wundern würds mich nicht...... [smilie=wink2.gif]

Re: FAQ Regler/Gleichrichter

Verfasst: Fr 11. Mär 2011, 21:07
von Bremser
tom1 hat geschrieben:HI,
von Shindegen gibts nun Regler die packen 550W Lima's und sind wohl etwas besser gemacht als der Mist den Triumph da in Serien reinsteckt,

Gruß
Tom
Passen die denn für die Daytona und wo in etwa liegen die preislich???

Re: FAQ Regler/Gleichrichter

Verfasst: Sa 12. Mär 2011, 16:18
von Mugelinho
Hab mitbekommen dass Triumph die Regler scheinbar nochmals geändert hat. [smilie=thinking1.gif]

Müssen letztes Jahr wohl auch einige an Street Triples abgeraucht sein.

Diese Zubehör-Regler die der Tom genannt hat würden mich auch interessieren, schließlich bringts mir ja auch nix wenn ich nenn kaputten "schlechten" Regler gegen nenn neuen "schlechten" Regler tausche. Mich hats zum Glück in der Garage erwischt von daher wars jetzt nicht ganz soooo schlimm, schlimmer wärs wenn ich irgendwo in Italien unterwegs gewesen wär und des Teil dann den Geist aufgibt!

Gruß

Mugelinho

Re: FAQ Regler/Gleichrichter

Verfasst: Sa 12. Mär 2011, 16:20
von Oliver
Ich glaube preislich kosten die um 170 Euro.Die 400er sind billiger um die 100 Euro.

Re: FAQ Regler/Gleichrichter

Verfasst: Sa 12. Mär 2011, 16:23
von Mugelinho
Wie bitte, des billig Glump von Triumph kostet ja schon 310 USD!!!! shock

Wenn der 400er wirklich nur um die 100€ kostet wär des für mich klar 1. Wahl!

Gruß

Mugelinho

Re: FAQ Regler/Gleichrichter

Verfasst: Sa 12. Mär 2011, 20:05
von daVogel
Tach auch.

Ich hatte heute einen erlebnisreichen Tag. Zur Vorgeschichte:

Vor einer Woche hab ich mir einen manuellen Leerlaufsteller eingebaut. Nach drei mal starten war kein Saft mehr auf der Batterie, obwohl ich vorher eine 200km Tour gemacht habe. Also Batterie über Nacht geladen.
Gestern hab ich mir einen geliehenen PC3 eingebaut, da ich heute auf den Prüfstand wollte. Hat soweit auch ganz gut geklappt. Heute morgen losgefahren und Vormittags dann aufm Prüfstand.
Dort hatten wir ein paar Merkwürdigkeiten:
- Bei 2% Drosselklappenstellung dreht sie nicht höher wie 6000U/min. Mag noch normal sein.
- Im unteren Drehzahlbereich hat sie wie blöde überfettet. Haben dann das tune eben dementsprechend angepasst. Aber kanz koscher war das nicht.

So heute Nachmittag hab ich mir das Tune vom PC3 auf die ECU gespielt. Dabei hing die Tona wieder ca. 1std. am lader.
Danach bin ich mit meinem Schwager das neue Tune probefahren gegangen. Nach ca. 1/2 std machen wir eine kurze Pause. Als wir weiter wollten machte die Tona Batterie jedoch schlapp. Ok. Seltsam. Haben sie dann angeschoben und sind weiter gefahren.

Jetzt kommt das Kuriose:
Nach ca. 10 km, gerade in einem Überholvorgang dreht sie auf einmal nicht mehr über 6000U/min. Ich erstmal angehalten und überlegt was los sein könne. Kurz Sitz runter und Batteriepole gecheckt. Alles i.O. Anlaufen tut sie natürlich auch nicht mehr. Also nochmal anschieben und versuchen zumindest noch ein Stückchen zur nächsten Ortschaft kommen. Nach ca. 1000m konnte ich noch bis 5000U/min drehen, dann 4000, dann 3000, dann Feierabend.
Gott sein dank haben wir uns über den Winter nen Hänger gebaut. Also zuhaus ist sie jetzt schonmal wieder. Hab auch gleich mal die Spanung geprüft 11,2V sind definitiv zu wenig.

Meine erste Vermutung ganz klar Laderegler. Was meint ihr?
Könnte der Laderegler schon vor ner Weile abgeraucht sein und ich hab das einfach durch das ständige Laden nicht bemerkt. Könnte das Prüfstandsergebniss damit zusammenhänen? Zu wenig Saft in den unteren Drehzahlbereichen?

Re: FAQ Regler/Gleichrichter

Verfasst: Sa 12. Mär 2011, 21:19
von rob
lad die batterie, häng sie wieder ins bike und starte (sollte bei geladener bat. klappen) (spannung über 12V).
Dann nach dem starten biste unter 12V sollte sich jedoch schnell wieder einpendeln.
Nimm mal nen Multimeter und schau ob die bat noch genug geladen wird. So hab ich meinen defekt damals festgestellt.

Re: FAQ Regler/Gleichrichter

Verfasst: Sa 12. Mär 2011, 23:42
von daVogel
So, Batterie hatte jetzt wieder einigermaßen Saft. Hab gestartet und messe 11,3V. Das ganze sinkt weiter je länger sie läuft. Also definitiv kein Saft mehr aus Richtung Regler.
Hab den Scheißhaufen dann gleich mal rausgebaut und Kabel richtig verlegt. Inselaffen.
Den Regler hab ich dann mal versucht durchzumessen. So gut das als Maschine sucht Bauer eben geht. Da war mal was mit Diode Strom nur in eine Richtung usw.
Na ja hier die Ergebnisse:
Messung2.jpg
Messung1.jpg
Die eine Diode (roter Kringel) scheint auf jeden Fall das Zeitliche gesegnet zu haben.


So jetzt nochmal zurück zur Prüfstands-These: Stirbt so ein Regler eines langsamen Todes oder ist das eher ein plötzliches Dahinscheiden? ;-) Kann es sein, dass der Innenwiderstand des Reglers immer größer und größer wird bis irgendwann "fast" nix mehr durchgeht?
Denn, wenn dem so wäre, würde er einfach immer und immer weniger Ladestrom zur Batterie durchlassen. Das würde das Prüfstandsergebniss erklären. Ich hoffe ihr könnt mir folgen.

Re: FAQ Regler/Gleichrichter

Verfasst: So 13. Mär 2011, 00:10
von Romo
mmh, das mit dem Hochdrehen kann auch mit dem Regler zusammenhängen. Bekommt die Elektrik nicht genügend Strom dreht sie erstmal nichtmehr hoch und geht dann aus, aber vorher spinnt Erfahrungsgemäß der Tacho.

Bei dir ist ja keine Ladespannung mehr vorhanden, da im laufenden Betrieb keine ca. 14V anliegen(um den dreh liegt die Ladespannung bei etwas Drehzahl).
mmh, deine Messung ist etwas komisch, bzw. nicht leicht auswertbar. Du misst die Spannung am Regler aber was legst du denn als Versorgung an?
Stell mal das Multimeter auf Diodentest, dann kannst die Dioden testen wie sid(die mache nur aus der welligen Lichtmaschinenspannung ne Gleichspannung). Falls dein Multimeter das nicht hergibt, ich hab hier eins liegen oder gib mal die Spannung an die du anlegst auf der Eingangsseite. Denn die Ausgangsspannung muss dann die gleiche Differenz haben wie die der Messung von sid.

Nichtsdestotrotz, lad die Batterie mal voll damit die nicht das zeitliche durch Tiefentladung segnet.

Gruß
Romo

Re: FAQ Regler/Gleichrichter

Verfasst: So 13. Mär 2011, 00:12
von daVogel
Das war ein Diodentest und Batterie hängt schön am Lader.

Re: FAQ Regler/Gleichrichter

Verfasst: So 13. Mär 2011, 00:13
von Romo
daVogel hat geschrieben:Das war ein Diodentest und Batterie hängt schön am Lader.
öhm, öööh [smilie=m020.gif]

Ich schau mal morgen was mein Regler so spricht!

Gruß
Romo