TUNEecu - Steuergerät auslesen/Tune selbst aufspiele etc.

Fragen und Antworten zur Elektronik und Fahrzeugelektrik
Benutzeravatar

Basti_Z
Knieschleifer
Knieschleifer
Beiträge: 238
Registriert: Di 21. Aug 2012, 09:33
Vorname: Sebastian
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Obermichelbach
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: TUNEecu - Steuergerät auslesen/Tune selbst aufspiele etc

Beitrag von Basti_Z » So 14. Okt 2012, 21:05

Ah ja alles klar. Also ich denke ich werd mir das amazon Kabel mal bestellen und testen. Ich berichte dann ob alles funzt...

Gruß Basti
unterer Carbon Kettenschutz im edlen Design
[url]http://www.daytona-675.de/viewtopic.php?f=44&t=10105&p=154310#p154310[/url]

cookay
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 503
Registriert: So 21. Jun 2009, 14:15
Vorname: Kevin
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Meggen
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal
Kontaktdaten:

Re: TUNEecu - Steuergerät auslesen/Tune selbst aufspiele etc

Beitrag von cookay » Di 16. Okt 2012, 23:41

Hey Jungs....
hatte die letzten Tage mein Baby in der Werkstatt.

Hatte nun den Laptop dran:

Die Unterdruckkompression vom Zylinder beträgt bei mir:

Cyl.1 710 hpa
Cyl.2 730 hpa
Cyl.3 720 hpa

ist das alles noch im rahmen oder muss da nachgestellt werden?
Die Maschiene lief nur im Leerlauf als Test (mit Lüfter davor) und wurde noch nicht probegefahren (da nur Renne).
Sie hatt nen neuen Luffi bekommen (MWR) und muss vielleicht ermal (eingefahren werden)
Also soll ich den nächsten Termin nachm 1. Turn nochmal den Lappi dran hängen oder muss ich jetzt schon was verändern?

lg kevin :roll:

PS: hab Ventile gleich mitgeprüft,diese haben minimal Spiel aber alle rel. gleich und alles in der Toleranz...vllt. hat es was damit zu tun
PS gibt an wie schnell man gegen die Wand fährt....Drehmoment wie fest

Gregory
Angststreifenvernichter
Angststreifenvernichter
Beiträge: 69
Registriert: Di 15. Mär 2011, 11:22
Vorname: Gregor
Daytonafarbe: Tornado Red
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: 01156 Dresden

Re: TUNEecu - Steuergerät auslesen/Tune selbst aufspiele etc

Beitrag von Gregory » Di 23. Okt 2012, 23:02

Welches Tune haben denn die Arrow Leute? Gibt ja regelmäßig auch immer neue hab ich mir sagen lassen, aber weiß ja nicht mal wie die VIN ist um das eindämmen zu können... Könnt ihr mir da weiterhelfen?#

LG

EDIT: VIN= letzten 6 Zahlen d FhzgIdentNr?
Benutzeravatar

Basti_Z
Knieschleifer
Knieschleifer
Beiträge: 238
Registriert: Di 21. Aug 2012, 09:33
Vorname: Sebastian
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Obermichelbach
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: TUNEecu - Steuergerät auslesen/Tune selbst aufspiele etc

Beitrag von Basti_Z » Fr 26. Okt 2012, 07:36

Hallo zusammen,

kleine Frage. Ich habe jetzt mein Kabel bekommen. Hab laut Anleitung den FTDI Treiber installiert---alles i.O. TuneECU findet auch das Kabel. Virenscanner und Firewall ausgeschaltet und ans Mopped mit Zündung an angesteckt. Leuchte am Kabel geht an, aber das wars auch schon. Es passiert einfach nichts. Nach ne gewissen Zeit kommt die Meldung daß die ECU nicht antwortet. Auch nochmal Zündung aus, an bringt nix. Wenn die Leuchte am Kabel nicht leuchten würde, würde ich sagen das verhält sich genauso wie wenn das abel am Computer hängt aber nicht am Mopped... ;-)
Gibts da noch irgendeinen Trick?

Gruß Basti
unterer Carbon Kettenschutz im edlen Design
[url]http://www.daytona-675.de/viewtopic.php?f=44&t=10105&p=154310#p154310[/url]
Benutzeravatar

TonaTreiber
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1127
Registriert: Fr 20. Jan 2012, 00:51
Vorname: Philipp
Daytonafarbe: Scorched Yellow
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Paderborn
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

Re: TUNEecu - Steuergerät auslesen/Tune selbst aufspiele etc

Beitrag von TonaTreiber » Fr 26. Okt 2012, 21:34

So bei mir ists nun auch soweit. Die Kälte kommt, Garage ist angesagt ;)

Ich hab mich dann auch mal nach viel Lektüre und etwas youtube getraut mir das aktuelle Mapping meiner Tona auf den PC zu laden. Ergebnis: 20109 ist auf meinem Mopped installiert. Irgendwo hier im Forum hab ich gelesen, dass es sich dabei um das jetzige 20400 handelt, also das für Tuningtöpfe. Da ich aber Serientopf habe, ist das ja schon mal nicht so ganz richtig.
Ich habe die Maps mal verglichen und dabei sind mir die unterschiedlichen Zündzeitpunkte und Kraftstoff/Luftgemische aufgefallen (mit den anderen Tabellen kann ich derzeit noch nicht richtig was anfangen).
Im unteren und mittlerem Drehzahlbereich läuft das Serientune - soweit ich das interpretieren kann - etwas fetter und zündet früher. Kann mir jemand erklären wieso, warum, weshalb und welche Auswirkung das hat, wenn das Tuningtopf-Mapping mit Originaltüte gefahren wird (was ich ja jetzt schon seit 12000km mache)?

Desweiteren noch die Frage zur Abgasklappe: Ich hab gelesen, dass viele das Teil festpunkten und deaktivieren. Man kann es doch soweit ich das sehen kann auch so machen die Abgasklapp auf immer 100% auf zu stellen? Oder geht das irgendwie nich?

Und kann mir vielleicht jemand erklären was die F und die L und die Umschalten F-L Tabelle aussagen? F = Einspritzmenge Benzin?

Und wenn man das Mapping VOM Mopped AUF den PC lädt, ist das auch kritisch, falls die Batterie da zumacht? Ich weiss, dass es andersrum nen "Totalschaden" gibt - aber beim auslesen auch schon?

Sorry für die Anfängerfragen und nochmal sorry, falls die hier schon beantwortet wurden (hab die 25 Seiten kreuz und quer gelesen evtl. hab ich was übersehen). Falls das irgendwo erklärt steht und ich es nur nicht gefunden hab, wäre ein kurzer Verweis nett :)
Benutzeravatar

TonaTreiber
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1127
Registriert: Fr 20. Jan 2012, 00:51
Vorname: Philipp
Daytonafarbe: Scorched Yellow
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Paderborn
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

Re: TUNEecu - Steuergerät auslesen/Tune selbst aufspiele etc

Beitrag von TonaTreiber » Sa 27. Okt 2012, 04:46

ok ok... lesen bildet (u.a. http://www.tomhamburg.net/glossary.html) - vielleicht etwas überhastet erstellt mein vorheriges Posting...

Entgegen meiner Aussage von oben, läuft das serientune (also mit serienauspuff) im Teillastbereich (bis ca. 20% DK) und unteren/mittleren Drehzahlbereich (bis ca. 5000 Touren) magerer als die Tunes für Slip-on und Komplettanlage (zumindest laut Luft/Kraftstoff Tabelle). Das würd auch erklären, wieso sie mit diesen Tunes "so schön knallt" wie einige hier geschrieben haben.

Fragen sind aber noch übrig:

1) Trotzdem versteh ich nicht, wieso die Zündung beim serientune früher ist... ? Hätte jetzt eine frühere Zündung bei den anderen beiden Tunes erwartet. Weil je früher die Zündung desto mehr Bums (es sei denn man übertreibt, dann is bums kaputt)?
2) Abgasklappe einfach per Tune immer auf 100% offen stellen - geht, geht nicht?
3) Kann man an der Kiste was zerstören, wenn die Batterie während der Rumspielereien den Geist auf gibt bzw. gilt das nur beim aufspielen eines neuen Mappings?
4) Ich hab wie gesagt schon etwas vom Baum der Erkenntnis genascht, trotzdem versteh ich die Zusammenhänge noch nicht bzw. hab ich eigentlich noch mehr Fragen als vorher :D :
a) Die L-Tabelle ist ja fast witzlos, weil die nur unter 5000 Touren bzw. nur unter 16% DK Öffnung benutzt wird?
b) Die F-Tabelle ist reine Theorie, wie groß die angesaugte Luftmenge im jeweiligen Bereich spricht Kästchen ist? Unter Zuhilfenahme der Kraftstoff/Luft Tabelle wird dann die benötigte Einspritzmenge vom System berechnet? Falls dem wiederum so sein sollte:
I) Warum gibts die F-Tabelle überhaupt? Wir haben doch Sensoren, die die Luftmenge während der Fahrt messen und somit auch berechnen könnten? Kraftstoff/Luft Tabelle würd doch dann ausreichen?
II) Dann war da ja noch die Lambdasonde bzw. Lambdaregelung, die ja ein stöchiometrisches (also "optimales") Gemisch erzeugen soll. Was wiederum für mich bedeuten würde, dass die ganzen schönen Tabellen wertlos sind, da die Lambdaregelung ja wieder alles "durcheinander" bringt, was in den Tabellen hinterlegt ist. Oder wie jetzt?

Irgendwann (die Frage ist nur wann) werd ich die ganzen Fragen wahrscheinlich auch selbst beantworten können, wenn ich weiter "forsche". Wenn aber jemand ne schnelle Antwort auf das ein oder andere hat, wär das natürlich sehr hilfreich und wesentlich einfacher für mich.
Benutzeravatar

rob
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 3363
Registriert: Do 20. Nov 2008, 22:42
Vorname: Robby
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Fürth
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal
Geschlecht:

Re: TUNEecu - Steuergerät auslesen/Tune selbst aufspiele etc

Beitrag von rob » Sa 27. Okt 2012, 06:57

fragen über fragen. bin leider grad am handy also gibts die kurzfassung:

schliess ein ladegerät an oder zur not scheinwerfer abklemmen.
Benutzeravatar

flip85
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 846
Registriert: Sa 7. Apr 2012, 16:34
Vorname: Philipp
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Freistadt, Oberösterreich
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: TUNEecu - Steuergerät auslesen/Tune selbst aufspiele etc

Beitrag von flip85 » Sa 27. Okt 2012, 07:26

1) Trotzdem versteh ich nicht, wieso die Zündung beim serientune früher ist... ? Hätte jetzt eine frühere Zündung bei den anderen beiden Tunes erwartet. Weil je früher die Zündung desto mehr Bums (es sei denn man übertreibt, dann is bums kaputt)?
Der Wert der dort steht ist die Zeit die vor OT (Kolben oben) gezündet wird, desto höher der Wert, umso früher wird gezündet.
Man benötigt immer Frühzündung, zu frühe Zündung verursacht Motorklopfen/klingeln und früher oder später einen Motorschaden.
Maximale Leistung bekommst exakt an der Klingelgrenze


2) Abgasklappe einfach per Tune immer auf 100% offen stellen - geht, geht nicht?
Weiss ich nicht mehr, erinnere mich aber ein paar Seiten vorher etwas darüber gelesen zu haben

3) Kann man an der Kiste was zerstören, wenn die Batterie während der Rumspielereien den Geist auf gibt bzw. gilt das nur beim aufspielen eines neuen Mappings?
Eigentlich sollte auf der ecu eine Firmware laufen der du nur das map "zu verfügung" stellst, probiert hab ichs bei der Daytona-ecu jedoch noch nicht :)
Bei anderen hatte ich bis auf einen schlecht/nicht laufenden Motor noch keine Probleme


4) Ich hab wie gesagt schon etwas vom Baum der Erkenntnis genascht, trotzdem versteh ich die Zusammenhänge noch nicht bzw. hab ich eigentlich noch mehr Fragen als vorher :D :
a) Die L-Tabelle ist ja fast witzlos, weil die nur unter 5000 Touren bzw. nur unter 16% DK Öffnung benutzt wird?
b) Die F-Tabelle ist reine Theorie, wie groß die angesaugte Luftmenge im jeweiligen Bereich spricht Kästchen ist? Unter Zuhilfenahme der Kraftstoff/Luft Tabelle wird dann die benötigte Einspritzmenge vom System berechnet? Falls dem wiederum so sein sollte:
I) Warum gibts die F-Tabelle überhaupt? Wir haben doch Sensoren, die die Luftmenge während der Fahrt messen und somit auch berechnen könnten? Kraftstoff/Luft Tabelle würd doch dann ausreichen?
II) Dann war da ja noch die Lambdasonde bzw. Lambdaregelung, die ja ein stöchiometrisches (also "optimales") Gemisch erzeugen soll. Was wiederum für mich bedeuten würde, dass die ganzen schönen Tabellen wertlos sind, da die Lambdaregelung ja wieder alles "durcheinander" bringt, was in den Tabellen hinterlegt ist. Oder wie jetzt?
Die ecu braucht Richtwerte nach denen sie arbeitet und regelt dann mit allen möglichen Sensoren bei Bedarf minimal nach.
Beispiel: Woher soll die ecu wissen was sie an Kraftstoff einspritzen soll, wenn der erst mal verbrannt werden muss und die Abgase erst mal zur Lambdasonde zum messen sollen...


Irgendwann (die Frage ist nur wann) werd ich die ganzen Fragen wahrscheinlich auch selbst beantworten können, wenn ich weiter "forsche". Wenn aber jemand ne schnelle Antwort auf das ein oder andere hat, wär das natürlich sehr hilfreich und wesentlich einfacher für mich.



Und jetzt muss ich zur Arbeit :)
Benutzeravatar

daVogel
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1289
Registriert: Mi 3. Dez 2008, 07:25
Vorname: Daniel
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Kappelrodeck
Danksagung erhalten: 8 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: TUNEecu - Steuergerät auslesen/Tune selbst aufspiele etc

Beitrag von daVogel » Sa 27. Okt 2012, 10:34

1) Trotzdem versteh ich nicht, wieso die Zündung beim serientune früher ist... ? Hätte jetzt eine frühere Zündung bei den anderen beiden Tunes erwartet. Weil je früher die Zündung desto mehr Bums (es sei denn man übertreibt, dann is bums kaputt)?
Der Wert der dort steht ist die Zeit die vor OT (Kolben oben) gezündet wird, desto höher der Wert, umso früher wird gezündet.
Man benötigt immer Frühzündung, zu frühe Zündung verursacht Motorklopfen/klingeln und früher oder später einen Motorschaden.
Maximale Leistung bekommst exakt an der Klingelgrenze

2) Abgasklappe einfach per Tune immer auf 100% offen stellen - geht, geht nicht?
Du kannst sie glaub ich ab 900 U/min auf 100% stellen

3) Kann man an der Kiste was zerstören, wenn die Batterie während der Rumspielereien den Geist auf gibt bzw. gilt das nur beim aufspielen eines neuen Mappings?
Ja, wenn die Batterie während des Upload Vorgangs zusammenbricht ist mit ziemlicher Sicherheit die ECU zerschossen. So ist zumindest die Rede. Selbst hab ich das noch nicht ausprobiert ;)

4) Ich hab wie gesagt schon etwas vom Baum der Erkenntnis genascht, trotzdem versteh ich die Zusammenhänge noch nicht bzw. hab ich eigentlich noch mehr Fragen als vorher :D :
a) Die L-Tabelle ist ja fast witzlos, weil die nur unter 5000 Touren bzw. nur unter 16% DK Öffnung benutzt wird?
b) Die F-Tabelle ist reine Theorie, wie groß die angesaugte Luftmenge im jeweiligen Bereich spricht Kästchen ist? Unter Zuhilfenahme der Kraftstoff/Luft Tabelle wird dann die benötigte Einspritzmenge vom System berechnet? Falls dem wiederum so sein sollte:
I) Warum gibts die F-Tabelle überhaupt? Wir haben doch Sensoren, die die Luftmenge während der Fahrt messen und somit auch berechnen könnten? Kraftstoff/Luft Tabelle würd doch dann ausreichen?
Bin ich mir jetzt auch nicht sicher warum es diese Tabelle gibt. Meine bisherige Vermutung ist, dass die Tabelle einen Richtwert angiebt und die ECU dann abhängig vom Luftmassensensor diese korrigiert. Kann aber auch mumpitz sein.

II) Dann war da ja noch die Lambdasonde bzw. Lambdaregelung, die ja ein stöchiometrisches (also "optimales") Gemisch erzeugen soll. Was wiederum für mich bedeuten würde, dass die ganzen schönen Tabellen wertlos sind, da die Lambdaregelung ja wieder alles "durcheinander" bringt, was in den Tabellen hinterlegt ist. Oder wie jetzt?
Die Serienlambdasonde regelt nur in einem sehr begrenzten Bereich. Meines Wissens nach nur in dem für die Abgasnorm Erfüllung wichtigen Bereich zwischen 4 und 6k Umdrehungen. Das Beste ist, das sie hier nicht einmal die optimalen Wert für die Leistung einstellt, sonder den optimalen Wert für die Emmisionen anzielt. Ein weiterer Nachteil der Serienlambda ist, dass ihr zu regelnder Bereich zwar sehr kleine ist, sie aber trotzdem eine sehr grobe Auslegung hat. Das ist dann das bekannte Kostantfahrruckeln. Imho Sonde ausbauen und durch einen entsprechenden Widerstand (O2 eliminator) ersetzen.
Breitbandlambdasonden und spezielle Autotune Steuergeräte können den kompletten Bereich abdecken. Allerdings nicht innerhalb der stvzo ;)


Irgendwann (die Frage ist nur wann) werd ich die ganzen Fragen wahrscheinlich auch selbst beantworten können, wenn ich weiter "forsche". Wenn aber jemand ne schnelle Antwort auf das ein oder andere hat, wär das natürlich sehr hilfreich und wesentlich einfacher für mich.
I live with fear every day but sometimes she lets me race

[url=http://www.daytona-675.de/p151110-biete-scorched-yellow-lacksatz-und-vieles-mehr.html#p151110]Muss meine Werkstatt aufräumen ;)[/url]

[url]http://www.birdy-ct.de[/url]
Benutzeravatar

rob
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 3363
Registriert: Do 20. Nov 2008, 22:42
Vorname: Robby
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Fürth
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal
Geschlecht:

Re: TUNEecu - Steuergerät auslesen/Tune selbst aufspiele etc

Beitrag von rob » Sa 27. Okt 2012, 15:30

die frage wäre nun ob es auch reicht die lambda im ECU zu deaktivieren bevor ich mir so einen stecker reinbaue ;)
Benutzeravatar

RS_Racer
Angststreifenvernichter
Angststreifenvernichter
Beiträge: 60
Registriert: Sa 27. Okt 2012, 18:22
Vorname: Passi
Daytonafarbe: "R" Crystal White

Re: TUNEecu - Steuergerät auslesen/Tune selbst aufspiele etc

Beitrag von RS_Racer » Sa 27. Okt 2012, 19:05

Bitte bringt mich nicht gleich um wenn ich dumme Fragen stelle, ich bin ein Neuling ;)
1. Was genau bringt es mir wenn ich mir dieses Programm+Kabel, etc. hole?
2. Kann ich als "Leihe" mit sowas überhaupt etwas anfangen? (wenn nicht, würde ich mich über Lektüre freuen, wo das ganze nochmal erklärt wird)
Hilft gegen Winterdepression:
https://www.youtube.com/watch?v=1VvrgGTRf_U

R6 VS 675R:
https://www.youtube.com/watch?v=8mJNhDBzwfE

Daytona Highsider:
http://www.youtube.com/watch?v=pDdSjUp2-lM
Benutzeravatar

TonaTreiber
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1127
Registriert: Fr 20. Jan 2012, 00:51
Vorname: Philipp
Daytonafarbe: Scorched Yellow
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Paderborn
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

Re: TUNEecu - Steuergerät auslesen/Tune selbst aufspiele etc

Beitrag von TonaTreiber » So 28. Okt 2012, 09:28

@Vogel und Flip
Danke für die Antworten, bringt mich wieder ein Stückchen weiter :)

Breitbandlambda kann also unser Steuergerät/ECU nichts mit anfangen nehm ich an?

@RS_Racer:
Lektüre: http://www.tomhamburg.net/index1.html
kurze Veranschaulichung:
Benutzeravatar

flip85
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 846
Registriert: Sa 7. Apr 2012, 16:34
Vorname: Philipp
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Freistadt, Oberösterreich
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: TUNEecu - Steuergerät auslesen/Tune selbst aufspiele etc

Beitrag von flip85 » So 28. Okt 2012, 11:30

TonaTreiber hat geschrieben: Breitbandlambda kann also unser Steuergerät/ECU nichts mit anfangen nehm ich an?
Nicht direkt, eine Breitbandlambda braucht ein eigenes Steuergerät da das Ausgangssignal der Sonde anders ist bzw. einen anderen/größeren Bereich ausgibt.

Kommt drauf an was du damit machen willst, einige Lambdacontroller können auch das "herkömmliche" Signal ausgeben dass du dann an ein beliebiges Steuergerät weiterleiten kannst.


Hab zum Beispiel [url=http://www.innovatemotorsports.com/products/lc1.php]dieses hier[/url] in meinem Audi an der freiprogrammierbaren Steuerung hängen.


Grüße
Benutzeravatar

TonaTreiber
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1127
Registriert: Fr 20. Jan 2012, 00:51
Vorname: Philipp
Daytonafarbe: Scorched Yellow
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Paderborn
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

Re: TUNEecu - Steuergerät auslesen/Tune selbst aufspiele etc

Beitrag von TonaTreiber » So 28. Okt 2012, 18:28

mhm muss ich mich mal noch ein bisschen drüber belesen - hört sich interessant an.

Ich hab heute mein erstes Tune draufgespielt :) Und sogar TPS Reset danach gemacht. Hat alles gut geklappt. Batterie extra über Nacht geladen und Licht vor der Aktion abgesteckt.
Hab das Serientune genommen und leicht verändert
- Luftklappe auf 900RPM
- Drehzahl um 200 RPM auf 13115 gesenkt (aus reiner Liebe ;) )
- In der Tabelle Abgasklappe überall auf 100% gedreht. Im Stand ist sie nun etwas lauter, ich denke also das hat funktioniert.

Jetzt bin ich am Überlegen ob ich SLS, Luftklappe, Abgasklappe und Lambdasonde physisch und logisch (ausser Luftklappe) rauswerfe und dann mal zum TÜV Fahre (ist eh im Januar so weit ;) ) und gucke was bei der ASU passiert...

Gibts eigentlich nen Grund warum man die Luftklappe in TuneECU nicht deaktivieren kann? Hatte auch irgendwo gelesen, dass es bei manchen geht und bei anderen nicht. Bei mir ists leider ausgegraut :(

JJB
Wheelie-(Wo)man
Wheelie-(Wo)man
Beiträge: 368
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 20:48
Daytonafarbe: Graphite

Re: TUNEecu - Steuergerät auslesen/Tune selbst aufspiele etc

Beitrag von JJB » So 28. Okt 2012, 18:45

Da es User, mich eingeschlossen, gibt, welche die ASU ohne Kat bestanden habe, sehe ich da keine Probleme.
graphite Daytona 675 - der Avatar ist meine ehem. Daytona
Antworten