Seite 1 von 1

Fragen zur Lichtmaschine

Verfasst: Mi 12. Sep 2018, 18:37
von TonaTreiber
Ich beschäftige mich - mal wieder - mit einem unserer Lieblingsbauteile, der Lichtmaschine. Meistens wird die Gute ja einfach zu heiss und dann schmurgelts die Wicklungen durch. Hab ich mich natürlich gefragt, warum die überhaupt so heiss wird. Wenn ichs richtig verstanden habe, ist der Regler mit integr. Gleichrichtier so aufgebaut, dass er überschüssigen Strom durch Kurzschlüsse "loswird". Dieses Loswerden bzw. diese Kurzschlüsse führen dazu, dass der Stator heiss wird. Kommen dann noch sommerliche Temperaturen hinzu fängts wahrscheinlich irgendwann an zu schmurgeln und batz ist die Wicklung durch.
Also fallen mir ein paar Dinge ein, um dem ganzen ohne Umbauerei entgegenzuwirken:
1) Mehr Verbraucher am Motorrad einschalten, dass weniger Leistung innerhalb der Lichtmaschine abgebaut werden muss. Würde also mit Fernlicht fahren was helfen?
2) Bessere Kühlung schaffen. Ist natürlich nicht ganz so leicht. Dass wir uns auf den LiMa-Deckel Carbonabdeckungen kleben oder schrauben, ist dem ganzen sicherlich auch nicht unbedingt zuträglich.
3) Bei reinen Wettbewerbsfahrzeugen eine Phase abknipsen (glaube das wurd auch schon empfohlen hier im Forum).
4) Dauervollgas auf der Autobahn gerade an sommerlichen Tagen vermeiden.

Wenn die Lima dann mal durchgeknallt ist, stellt sich natürlich die Frage nach Ersatz. Aktuell werden bei ebay komplette Statoren (ist das der korrekte Plural??) mit Pickup für knapp 30 Euro inkl. Versand angeboten. Hab mir mal so einen Chinakracher bestellt, aber ich wäre schwer erstaunt, wenn das auch nur annähernd was taugt.

Wie siehts hier im Forum mit Langzeit-Erfahrungen aus dem Zubehör aus? Gibt es was, das man empfehlen kann?

Re: Fragen zur Lichtmaschine

Verfasst: Mi 12. Sep 2018, 19:58
von Fenix
Der Lima von MTP racing ist Grütze.
Die Isolation von beiden Kabeln verdünnisieren sich und führen zum Kurzschluss sobald sich beide freiliegende Adern berühren.
Lebensdauer 1-2 Jahre maximal.
Garantie bzw restliche Gewährleistung in Anspruch genommen.
Antwort seitens des Herstellers: "Lag nicht an der Lichtmaschine, es gab einen Kurzschluss im System, dementsprechend kein Gewährleistungsfall"

Logik ist meiner Meinung dabei irgendwo auf der Strecke geblieben.... Aber vielleicht hab ich auchn Denkfehler
War aber auf jeden Fall das letzte mal von der Firma.

Fun Fact: Lima funktionierte noch einwandfrei nachdem der neue Kabel und eine anständige Isolation bekommen hat... dafür gabs nen Kurzschluss im Kabelbaum... Laderegler mal auf nummer sicher mit getauscht...

Re: Fragen zur Lichtmaschine

Verfasst: Mi 12. Sep 2018, 20:36
von Geestbiker
Eine weitere Möglichkeit wäre ein Regler, der nicht Kurzschließt, sondern trennt. Diese Regler können nachweislich die Temperatur der Lima und des Reglers senken.

Ich hab mich dazu bereits hier damit beschäftigt: https://www.daytona-675.de/elektrik/and ... 17814.html
Außerdem habe ich in diversen anderen Beiträgen ähnliche Aussagen dazu getroffen. Viel Spaß beim Lesen Weizen1

Re: Fragen zur Lichtmaschine

Verfasst: Mi 12. Sep 2018, 20:59
von Sordo
Bei den 13er Modellen wurden die Querschnitte der Leitungen vergrößert. Auch die Steckverbindungen sind größer.
Frederike hab ich die Tage mal Silikonkabel in 2,5 qmm + Ölschlach geschickt damit sie die Angegriffenen Kabel zwischen Lima und Regler ersetzen kann.
Die China Lima' s müssen nicht unbedingt schlecht seil nur weil sie billig sind, die meisten E Motoren werden in Fernost gebaut, auch die Industrieware.

Re: Fragen zur Lichtmaschine

Verfasst: Do 13. Sep 2018, 06:08
von mtzduc
Moinsen,

alle Mopeds haben da ein Problem.......
der Regler den man hier braucht ist ein Compufire aus den USA.
ich empfehle die Lektüre aus dem Aprilia V2 Forum.

http://www.apriliaforum.net/forum/s...-Lichtmaschine-RSV4-Tuono-V4&highlight=Oberon

Gruß Peter

Re: Fragen zur Lichtmaschine

Verfasst: Do 13. Sep 2018, 08:25
von KaiHawaii
oder ihr rüstet, so wie ich, um auf Fahren ohne Lima. Natürlich nur für die TrackBikes empfehlenswert. LifePo4 7,5Ah und nen schickes Ladegerät und die Probleme mit der Lima und durchbrennenden Reglern oder Kabels sind Geschichte, alles raus und ab gehts ;) Reicht für 75min Fahren, hab ich schon getestet!
Wer mehr Infos dazu braucht, kann sich gerne bei mir melden. Ich kann dann ein Paket zusammenstellen.

Re: Fragen zur Lichtmaschine

Verfasst: Do 13. Sep 2018, 09:00
von stefan
13. Sep 2018, 08:25 » KaiHawaii hat geschrieben:oder ihr rüstet, so wie ich, um auf Fahren ohne Lima. Natürlich nur für die TrackBikes empfehlenswert. LifePo4 7,5Ah und nen schickes Ladegerät und die Probleme mit der Lima und durchbrennenden Reglern oder Kabels sind Geschichte, alles raus und ab gehts ;) Reicht für 75min Fahren, hab ich schon getestet!
Wer mehr Infos dazu braucht, kann sich gerne bei mir melden. Ich kann dann ein Paket zusammenstellen.
So mach ich es jetzt auch und werd mit Hilfe von Kai vermutlich ein kleines How-To machen Weizen1

Re: Fragen zur Lichtmaschine

Verfasst: Fr 14. Sep 2018, 12:35
von TonaTreiber
Hat denn jemand hier schon so einen anderen Regler eingebaut? Hatte deine sehr interessanten Beiträge schon gelesen Geestbiker, aber wäre mir persönlich erst einmal zu teuer. Ich suche halt was, was ohne teure Teile auskommt. Es kann ja nicht viel ausschlaggebendes sein, was die LiMas zerstört. Sie halten ja schließlich eine ganze Weile, bevor sie hopps gehen. Muss man doch irgendwas machen können...

Lima raus für die Renne wurde ja schon öfter gemacht. Vor allem natürlich von den Gewichtsfetischisten. Aber ich kenne auch Leute, die dann doch wieder eine eingebaut haben, weil es auf Dauer wohl zu nervig wurde mit der Laderei. Für mich wäre das zumindest keine Option. Ich fahre gern auch mal Endurance und mich nervt ja schon das Laden von GoPro Akkus ;)

Auf meiner "Blacklist" der Lichtmaschinen stehen bis jetzt schon mal
1) MTP-Racing
2) Arlows

Re: Fragen zur Lichtmaschine

Verfasst: Fr 14. Sep 2018, 19:35
von Geestbiker
14. Sep 2018, 12:35 » TonaTreiber hat geschrieben:Hat denn jemand hier schon so einen anderen Regler eingebaut? Hatte deine sehr interessanten Beiträge schon gelesen Geestbiker, aber wäre mir persönlich erst einmal zu teuer. Ich suche halt was, was ohne teure Teile auskommt. Es kann ja nicht viel ausschlaggebendes sein, was die LiMas zerstört. Sie halten ja schließlich eine ganze Weile, bevor sie hopps gehen. Muss man doch irgendwas machen können...
Wie schon mehrfach geschrieben:
  • Steckverbinder vom Fett befreien --> Fett ist nicht elektrisch leitfähig
  • separate Verkabelung von LiMa --> Regler --> Batterie (ausserhalb des Hauptkabelbaum mit min 2,5mm² Querschnitt, 30A Sicherung zw. Regler und Batterie)
  • Steckverbinder eliminieren durch vercrimpen (mit sog. open barrel splices)
  • open-circuit-Regler verbauen
Darüber hinaus könnte ich mir vorstellen, dass das einbringen von Widerständen (3 Stk, je 1 pro Phase) auf der LiMa-Seite den Strom signifikant reduzieren können, allerdings leidet darunter dann auch die Ladespannung bei niedrigen Drehzahlen. Außerdem muss die Hitzeentwicklung am Widerstand bei der Auswahl berücksichtigt werden.

Re: Fragen zur Lichtmaschine

Verfasst: Fr 14. Sep 2018, 20:04
von Sordo
Warum haben die 13er keine Probleme mehr mit Lima und Reglern?
Eventuell ist ja auch ein Umbau sinvoll. Stecker vom Regler passen nicht 1:1, Pins und Stcker sind bei der 13er größer.
Kabel zum Regler neu legen, am besten mit 2,5 qmm Silikon ummantelte Litze ( Hat jeder Elektromaschinenbauer)
Die Litze dann im Ölschlach (auch beim E-Masch-Bauer erhältlich) parallel zum Kabelbaum verlegen. Eventuell kann ja mal jemand prüfen ob die Lima der 13er mechanisch in die älteren Modelle passt.

Re: Fragen zur Lichtmaschine

Verfasst: Sa 15. Sep 2018, 23:17
von TonaTreiber
Die China Lima ist gestern gekommen. Ist wie von mir erwartet qualitativ unterirdisch. Wenn tatsächlich Schutzlack auf den Windungen ist, dann nur Hauchdünn. Vom Stator selbst bröselte auch schon etwas Lack ab. Werd sie vielleicht als Ersatz in die Rennkiste legen, vor allem wegen des Pickups. Vielleicht schick ich sie auch zurück. Die Euros kann man sich aber auf jeden Fall sparen.

Re: Fragen zur Lichtmaschine

Verfasst: So 16. Sep 2018, 00:01
von TonaTreiber
Aber die Widerstände sind eine interessante Idee um etwas elektr. Energie außerhalb der LiMa loszuwerden. Hast Du mal nen Link, was da für Widerstände geeignet wären?

Re: Fragen zur Lichtmaschine

Verfasst: So 16. Sep 2018, 12:12
von Geestbiker
Sorry, dmit habe ich mich nicht wirklich beschäftigt.

Ich würde die Auslegung von der Drehzahl abhängig machen. Bspw. So dass bei 5k RPM gerade die ursprüngliche Leerlaufspannung anliegt. Was du da benötigst kannst du denke ich am einfachsten experimentell bestimmen. Alternativ kannst du auch messen und rechnen oder, wenn du ne Strommesszange hast auch direkt den Strom bei bspw. 5k RPM messen und anhand dessen den notwendigen Widerstand berechnen.

Ich tippe das wir da von ca. 50VAC und ca. 50A sprechen (30VAC im Leerlauf und ca. 1 Ohm Leitungswiderstand als Ausgangswert).